Wir bieten drei verschiedene Arten von UHT-Anlagen für die aseptische Produktbehandlung an
GEA vertreibt drei verschiedene Arten von UHT-Anlagen – je nach zu behandelndem Produkt, Produktqualität und Wirtschaftlichkeit:
Diese Produktaufbereitungsanlage arbeitet nach dem indirekten Heizprinzip. Ihr großer Vorteil: Mit dieser Methode bietet die UHT-Anlage des Typs I eine sehr hohe Produktionssicherheit. Diese Verfahrenstechnik hat sich seit vielen Jahren bewährt. Die UHT-Anlage zeichnet sich durch optimierte Strömungsverhältnisse, gute Produktqualität und hohen Wirkungsgrad mit einer Wärmerückgewinnung von bis zu 90 % aus.
Die UHT-Anlage des Typs P basiert weitgehend auf einer identischen Verarbeitungstechnologie wie die indirekte UHT-Anlage des Typs I.
Der Unterschied besteht darin, dass hier der Röhrenwärmetauschertyp P verwendet wird – eine indirekte Wärmeübertragung zwischen dem zu erwärmenden und dem zu kühlenden Produkt findet nicht statt. Der Vorteil besteht darin, dass dieser Anlagentyp eine noch höhere Wirtschaftlichkeit erreicht und eine verbesserte Produktqualität bietet, ohne dass die Wärmeaustauscherfläche vergrößert werden muss.
Das direkte Erwärmungsverfahren bei dieser UHT-Anlage bietet den Vorteil einer sehr hohen Produktqualität. Der integrierte Dampfinjektor und ein Flash-Kühler sorgen für eine sehr kurze Verweilzeit in den temperaturintensiven Zonen.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.