Energieeffiziente Lösung für die Milchproduktion
Ein elektrisches Dampfsystem für MVR Verdampfer in Molkereien mit neuester Wärmepumpentechnologie, das den Energieverbrauch um bis zu 60 % senkt und bis zu 100% den CO₂ -Ausstoß vermeidet.
Für diese Branche stehen zwei verschiedene Technologien zur Verfügung. Die thermische Brüdenverdichtung (TVR) wird bei Mehrstufenverdampfern eingesetzt, bei denen Frischdampf zur Rückverdichtung des Produktdampfes verwendet wird, wobei das resultierende Gemisch als Heizmedium in der ersten Stufe verwendet wird. Die mechanische Brüdenverdichtung (MVR) wird in der Regel bei einstufigen Eindampfanlagen angewendet, wenn eine kompakte Bauweise erforderlich ist. Sie ist auch energieeffizienter als TVR-Verdampfer. Der Produktdampf wird unter Einsatz von Elektrizität erneut verdichtet und zur Heizseite desselben Verdampfers zurückgeführt.
Beide Verdampfertypen verwenden Energie in Form von Dampf für die Wärmebehandlung des Produkts vor der Verdampfung und haben Abwärme, die am Kondensator abgeführt werden muss.
Der eZero-Verdampfer kann an MVR-Verdampfer oder an TVR-Verdampfer angebaut werden, wenn er zunächst zu einem MVR umgebaut wird. Bei diesem Verfahren wird eine Ammoniak-Wärmepumpe verwendet, um die im Dampf des Kondensators enthaltene Wärme an einen Niederdruck-Dampferzeuger oder einen Entspanner zu übertragen, der mit dem Verdampfer verbunden ist. Die Wärmepumpe erzeugt auf natürliche Weise zwei Wasserkreisläufe: einen kalten (~35-45°C), der den Wasserkreislauf des Kondensators abkühlt, und einen heißen (~90-80°C), der das Wärmebehandlungssystem mit Wärme versorgt.
Das heiße Wasser in einem Niederdruckbehälter, in dem die Siedetemperatur nur 80°C beträgt, erzeugt Niederdruckdampf, der die Wärme leicht überträgt. Der erzeugte Niederdruckdampf kann dann wieder auf einen höheren Druck verdichtet werden, um das Produkt zu erhitzen.
Energieeffiziente Lösung für die Milchproduktion
* Die Reduktion kann je nach Betriebsbedingungen und Ressourcen variieren.
** Die Reduktion der CO₂-Emissionen variiert je nach Emissionsfaktor des Stroms.
Die Spezialisten von GEA arbeiten auf der Grundlage jahrzehntelanger Erfahrung mit Kunden auf der ganzen Welt zusammen, um optimierte Verdampfungsanlagen für eine Vielzahl von Endprodukten zu konfigurieren und zu installieren, von Nahrungsergänzungsmitteln und Milchpulvern bis hin zu Molkeprodukten und gesüßter Kondensmilch.
Unterstützt milchverarbeitende Betriebe bei der Reduzierung von Abfällen, der Senkung von Kosten, der Prozessoptimierung und der Steigerung der Produktqualität.
Mit der innovativen Hochtemperatur-Wärmepumpenlösung von GEA können Sie die CO2-Bilanz Ihrer Sprühtrocknungsanlage reduzieren, indem Sie den Verbrauch von fossilen Brennstoffen und Primärenergie senken und die Nachhaltigkeit der Prozesse erhöhen.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.