Die Liste der GEA-Analysemethoden für Trockenmilchprodukte ist eine vollständig überarbeitete und aktualisierte Liste von Analysemethoden für die Untersuchung von Trockenmilchprodukten. Die Methoden sind für alle gedacht, die standardisierte Prüfroutinen für Trockenmilchprodukte benötigen.
Jeder, ob in einem Labor oder in einer Fabrik, kann diese aktuellen und leicht zugänglichen Methoden als Teil seiner Standardbetriebsverfahren verwenden. Es handelt sich um eine überarbeitete Sammlung von Analysemethoden, die auf den ursprünglichen GEA-Analysemethoden für Trockenmilcherzeugnisse basieren, die seit mehreren Jahren vergriffen sind.
Analysemethoden und Technologien, die sich seither weiterentwickelt haben, sind ebenso enthalten wie in einigen Fällen Änderungen der Ausrüstung, die bei der Aktualisierung der Methoden berücksichtigt wurden. Da sich die Methoden und/oder die Ausrüstung weiterhin ändern, wird jede Methode überwww.gea.comauf dem neuesten Stand gehalten.
Alle Methodendokumente stehen im PDF-Format zum Download bereit.
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.