Wirbelschichtanlagen wurden entworfen, um Feststoffe verarbeiten zu können, während sie auf einem Polster aus Luft oder Gas schweben, ganz gleich wie spezifisch die Anwendungsfälle sind. Die Prozessluft wird über eine speziell perforierte Verteilerplatte zugeführt und durchströmt die Schicht aus Feststoff mit einer Geschwindigkeit, die ausreicht, um die Partikel in einen verwirbelten Zustand zu bringen. Blasen bilden sich und kollabieren wieder in der Wirbelschicht aus Material und unterstützen so eine starke Partikelbewegung. In diesem Zustand verhalten sich die Feststoffe wie eine frei fließende, siedende Flüssigkeit.
Eine sehr hohe Wärme- und Stoffübertragung sind das Ergebnis der engen Verbindung der Feststoffe und der unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwischen einzelnen Partikeln und dem Wirbelgas.
Investitionskosten vermeiden und Kapital sparen. GEA Financial Services bieten Ihnen attraktive Konditionen für das Leasing Ihrer neuen GEA Systeme. Die Kosten fallen im Laufe der Zeit während der Anlagenutzung an.
GEA OptiPartner ist eine digitale Softwarelösung, die das Prozessdesign und das betriebliche Know-how von GEA zur Prozessoptimierung von Produktionslinien kombiniert. Mit komplexen datengesteuerten und maschinellen Lerntechnologien erhöht GEA OptiPartner die Effizienz und Produktivität bei vollständiger Sichtbarkeit des Prozesses.
Videosupport zur Remote-Unterstützung in Echtzeit.
Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.
RegistrierenWir helfen Ihnen gern weiter! Mit wenigen Details können wir Ihre Anfrage beantworten.
Kontaktieren Sie GEA