Der große Pluspunkt beim Proteinertrag
GEA proplus extends the ejection intervals of milk separators from 20 – 30 minutes to up to 90 minutes. This ensures added value, a significant increase in protein yields from the quantity of milk used and a clear reduction in fresh water consumption and waste water creation.
GEA proplus bietet zwei Optionen, um Ihre Milchverarbeitung profitabler zu machen: eine Neuinstallation von GEA Separatoren mit integriertem proplus-System oder eine spezifische Umrüstung von bereits installierten Systemen.
Höherer Proteinertrag und sicherer Betrieb durch proplus:
Mit GEA proplus ist es möglich, die Anzahl der Shots sowie die Schlammenge bis um das 3-Fache zu reduzieren, Produktabfälle deutlich zu verringern und bis zu 28 % Wasser einzusparen. Setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung, damit wir gemeinsam anhand Ihrer Produktionsdaten feststellen können, was GEA proplus für Sie leisten kann!
Um sich einen ersten schnellen Überblick zu verschaffen, verwenden Sie bitte den Rechner auf dieser Seite.
Neben dem zusätzlichen Protein und Umweltschutz können Sie mit proplus auch Ihre Produktivität steigern, durch eine erhöhte Systemverfügbarkeit, niedrigere Wartungs- und Verschleißkosten und eine längere Maschinenlebensdauer.
GEA Molkerei Proplus Produktivitätsschub
Sie können von Anfang an auf den zusätzlichen Profit durch die verwendete Rohmilch, die reduzierten Betriebskosten und somit eine schnellere Amortisierung ihrer neuen Investition zählen.
GEA proplus wurde für die Separation von warmer und kalter Milch und für die Entkeimung ab einem Durchsatz von 3.000 l/h konzipiert.
Der obige Rechner berechnet die möglichen jährlichen Einsparungen durch den Kauf von GEA proplus. Die Ergebnisse stellen unverbindliche Richtwerte dar.
Entkeimungszentrifugen von GEA entfernen effektiv Bakterien aus Roh- und Kesselmilch und Molke.
GEA Milchseparatoren werden zur Trennung von warmer und kalter Milch, Molke, Buttermilch, Rahm und zur Konzentration sowie zum Polieren von Butteröl verwendet.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.