Bei herkömmlichen Schmierölaufbereitungssystemen fließt das heiße Öl wieder zurück in die Motorölwanne, um dort vom Motorkühlsystem gekühlt zu werden. Dabei geht aber die Energie zur Erwärmung des Schmieröls vor dem Zentrifugalseparator verloren. Der GEA EnergyMaster gewinnt diesen Teil der Energie zurück.
Kosteneinsparungen an Bord von Schiffen sind zu einem sehr attraktiven Faktor geworden. Die Gesamtwirtschaft und der geringere Kraftstoffverbrauch sind von grundlegender Bedeutung, um wettbewerbsfähiger zu sein und ein „grünes“ und umweltfreundliches Wasserfahrzeug zu betreiben.
Als integrierter Teil des Schmierölaufbereitungssystems bei der kompakten Gerätebauform gewinnt der GEA EnergyMaster einen Teil der Energie zurück. Ein Rückgewinnungswärmetauscher ist das Herz dieses Systems und wurde als gelöteter Plattenwärmetauscher konzipiert.
Der GEA EnergyMaster ist erhältlich als:
Der Zeitraum bis zum Return on Investment (ROI) ist auch bei nachgerüsteten Systemen außerordentlich kurz.
Der Einlauf für das kalte, schmutzige Öl in das Separatorsystem wird vom Rückgewinnungswärmetauscher vorgewärmt, bevor das schmutzige Öl vom Standard-Dampf-, Thermoöl- oder elektrischen Vorwärmer auf die Separationstemperatur erwärmt wird.
Der Auslauf für das heiße, saubere Öl aus dem Separator wird zum Vorwärmen des Einlaufs für das kalte, schmutzige Öl verwendet.
Der GEA EnergyMaster ist einfach zu handhaben, selbstregelnd und wartungsfrei.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.