DICON™ - nicht nur eine Anlage, sondern eine Technologie


Flüssige Mehrkomponentenprodukte sind in der Getränkeindustrie in immer schnelleren Innovationszyklen zunehmend komplexeren Wirkungsgrad-Anforderungen ausgesetzt. Die hierfür entwickelten Produktionssysteme müssen wirtschaftlich sein, den Prozess exakt reproduzieren und die größtmögliche Flexibilität bieten. Und genau das bietet die kontinuierliche Inline-Mischregelanlage DICON™ von GEA.
Kontinuierliche Inline-Mischsysteme des Typs DICON-C™ sind für die kontinuierliche Hochpräzisionsmischung von Softdrinks ausgelegt. Die Anzahl der zu mischenden Komponenten ist nicht begrenzt. In den Konzentratleitungen sind Durchflussraten ab 2 l/h möglich.
Die Flüssigkeitsströme werden mit präzisen Durchflussmessern (wie den Massenflussmessern des Typs MDM oder dem elektromagnetischen Durchflussmesser, Typ IZM™) gemessen und zum Automatisierungssystem übertragen.
Der digitale Regler vergleicht die gemessenen Werte in Berücksichtigung der vorgewählten Mischungsverhältnisse und betätigt die Stellorgane so, dass die voreingestellten Werte exakt eingehalten werden. Kurzzeitige Regelungsabweichungen werden vollkommen ausgeglichen.
Entlüftungs- und Prüfbehälter verhindert Lufteinschlüsse und damit potenzielle Messfehler. Abgesehen davon ermöglichen sie die zyklische Überwachung der Durchflussmesser für die Konzentrate. Regelventile und/oder positive Pumpen mit Frequenzumformer werden für die Überwachungs- und Regelungsvorrichtungen eingesetzt.
Dem Inline-Mischsystem ist eine Karbonisieranlage des Typs DICAR™ nachgeschaltet, in welcher der gewünschte CO2 Gehalt eingestellt ist. Essentielle Produktkriterien wie Brix-Wert und Leitfähigkeit werden online in der Karbonisieranlage DICAR™ festgelegt und überwacht. Bei Bedarf (zum Beispiel bei Brix-Abweichungen) kann auch eine automatische Korrektur mit dem DICON-C™ System vorgenommen werden.
Kontinuierliche Inline-Mischsysteme des Typs DICON-C™ sind für die kontinuierliche Hochpräzisionsmischung von Softdrinks ausgelegt.
Die Flüssigkeitsströme werden mit präzisen Durchflussmessern (wie den Massenflussmessern des Typs MDM oder dem elektromagnetischen Durchflussmesser, Typ IZM™) gemessen und zum Automatisierungssystem übertragen. Der digitale Regler vergleicht die gemessenen Werte in Berücksichtigung der vorgewählten Mischungsverhältnisse und betätigt die Stellorgane so, dass die voreingestellten Werte exakt eingehalten werden. Kurzzeitige Regelungsabweichungen werden vollkommen ausgeglichen. Dem Inline-Mischsystem ist ein kleiner Puffertank nachgeschaltet.
Essentielle Produktkriterien wie Brix-Wert und (bei Bedarf) Leitfähigkeit werden inline festgelegt und überwacht. Bei Bedarf (zum Beispiel bei Brix-Abweichungen) kann auch eine automatische Korrektur mit dem DICON-S™ System vorgenommen werden. Regelventile und/oder positive Pumpen mit Frequenzumformer werden für die Überwachungs- und Regelungsvorrichtungen eingesetzt.
Das mobile, kontinuierliche Inline-Mischsystem, Typ DICON-T™ ist für das Mischen flüssiger Komponenten ausgelegt.
Zwei Grundfunktionen für die Alkoholannahme und das kontinuierliche Inline-Mischsystem DIVA™ stehen für die Annahme von Neutralalkohol aus Tankern mit Mengenerfassung, falls gewünscht geeignet für Wäge- und Messzwecke und das Mischen mit Wasser zur Reduzierung des Alkoholgehalts auf unter 76 Volumenprozent mit dem Ziel, den EX-Verordnungen in verschiedenen Bereichen (ATEX) nicht unterworfen zu sein.
Der Annahmeteil ist mit einer Gasabscheidevorrichtung ausgestattet. Ihre Aufgabe ist es, die Luft abzuscheiden, die auch in der Rohrleitung vom Flüssigkeitsstrom mitgeführt wird. Eine Pumpe fördert den Alkohol aus dem Gasabscheider über einen Massen-Durchflussmesser zum Mischpunkt. Im Massen-Durchflussmesser wird der Alkoholstrom erfasst. Auch der Wasserstrom wird erfasst, und der Fluss wird mit einem Regelventil auf das erforderliche Mischungsverhältnis eingestellt. Der Alkoholgehalt in der Mischung wird mit einer Messvorrichtung geprüft.
Das offiziell zugelassene Dichte-Messsystem ist im Austritt des kontinuierlichen Inline-Mischsystems montiert und bestimmt den Alkoholgehalt der Alkohol-/Wassermischung. Die Rückmeldung des gemessenen Alkoholwerts zum Regler ermöglicht eine hoch präzise Einstellung der Alkohol-/Wassermischung.
Der Abweichungsbereich der eingestellten Alkohol-/Wassermischung liegt bei etwa ±0,05 Volumenprozent Alkohol.
Das System ist für die Montage in Gefahrenbereichen ausgelegt. Nur die Regelung ist für die Montage außerhalb von Gefahrenbereichen ausgelegt.
Das Verhältnis von Alkohol und Wasser wird so geregelt, dass der vom Bediener gewünschte Alkoholgehalt in der Mischung erzielt wird.
Der Regler berechnet die Wassermasse, die ausgehend von der ursprünglichen Verdünnung dosiert werden muss, um die geforderte Wassermenge im Gemisch zu erzielen. Dosier-Abweichungen beim Start werden "impulspräzise" erfasst und ausgeglichen.