Nachhaltigkeit
Die Förderung ökologischer Nachhaltigkeit ist bei GEA schon lange ein wichtiges Thema. Wir unterstützen den globalen Übergang in eine Wirtschaft mit Netto-Null-Emissionen und die Umsetzung wissenschaftsbasierter Klimaziele der Science Based Target Initiative (SBTi). So bieten wir unseren Kunden Produkte, die nicht nur eine verbesserte Leistung, sondern auch eine nachgewiesene Ressourceneffizienz bieten, und reduzieren gleichzeitig proaktiv den Treibhausgas-Fußabdruck unserer eigenen Standorte und Aktivitäten.
Unser Unternehmenszweck ist klar: „Engineering for a better world.“ Und das bedeutet, dass Klimaschutz für GEA ein zentrales Thema ist. So sind zum Beispiel unsere Maschinen und Lösungen die Wegbereiter für die Dekarbonisierung der Lebensmittel- und Pharmaindustrie.
Nachdem wir bereits 2021 eine ambitionierte Klimastrategie auf den Weg gebracht haben, haben wir 2023 noch einmal nachgelegt und unsere Ziele erhöht. Um die globale Erwärmung durch den Ausstoß von Treibhausgasen (THG) zu begrenzen, verpflichtet sich GEA im Rahmen der Science Based Target Initiative (SBTi) zu folgenden Klimazielen:
Indem wir unser Unternehmen grundlegend transformieren. Wir betrachten fünf zentrale Handlungsfelder, in denen Maßnahmen zur Emissionsreduktion von Treibhausgasen umgesetzt werden. Hierzu zählen
GEA verpflichtet sich zu aktivem Engagement und zur Mitgestaltung des Wandels. Dazu gehören eine proaktive Rolle einzunehmen, sowie die Bereitschaft, Erfahrungen und Wissen zu teilen, um andere Unternehmen zu inspirieren.
Story
GEA investiert seit 2021 in Klimaschutzprojekte, die nachweislich zur Reduktion von Treibhausgasen führen und gleichzeitig die lokale Umwelt und soziale Belange der Bevölkerung vor Ort fördern. Wir stellen jedoch klar, dass diese Kompensationsmaßnahmen nicht Teil unserer Klimaziele sind und durch die Umsetzung unseres Klimaplans 2040 kontinuierlich reduziert werden. Unsere Projekte konzentrieren sich auf die Unterstützung von sauberer Energie, Schaffung von Arbeitsplätzen, Bildungsmaßnahmen und Reduzierung des Wasserverbrauchs in mehreren lokalen Gemeinden.
Mehr als 170 Arbeitsplätze. Jährlich werden etwa 197.000 t CO2e eingespart. Rund 731.000 MWh an erneuerbarem Strom werden jährlich ins Netz eingespeist.
~80 Arbeitsplätze geschaffen. Jährlich werden etwa 481.000 t CO2e eingespart. Rund 736.000 MWh werden an erneuerbarem Strom erzeugt.