22. September 2025
Ende August weihte die Belegschaft ihren neuen Arbeitsplatz feierlich ein.
Der neue Firmensitz ist weit mehr als nur ein Ort zum Arbeiten – hier kann jeder Einzelne sein Potenzial entfalten. Mit diesem Gebäude bringt GEA verschiedene Teams unter einem Dach zusammen und schafft so eine Kultur der Zusammenarbeit, die Dialog, Innovation und Teamgeist fördert. Gleichzeitig macht der hochmoderne Bau Nachhaltigkeit im täglichen Betrieb greifbar, reduziert die Umweltbelastung und unterstreicht GEAs Engagement für einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen. Mit seiner einladenden Architektur, dem lebendigen Umfeld und der durchdachten Verbindung von Arbeits- und Gemeinschaftsleben steigert der neue Standort zudem GEAs Attraktivität als ein Unternehmen, in dem sich Talente willkommen, wertgeschätzt und motiviert fühlen.
Claudia de Bruyn
Innenarchitektin und Gründerin, two_space+product
Der attraktive Neubau, entworfen vom Architekturbüro caspar.schmitzmorkramer und realisiert gemeinsam mit den Innenarchitekten von two space+product, stärkt die bereichsübergreifende Zusammenarbeit erheblich. Bislang verstreute Teams aus zentralen Funktionen sowie Divisions- und Länderorganisationen arbeiten nun unter einem Dach – das verkürzt Kommunikationswege und fördert eine Kultur der Offenheit, des Austauschs und der Eigenverantwortung. Flexible, offen gestaltete Arbeitsflächen werden durch Kooperations- und Rückzugsräume, Meetingbereiche und gemeinschaftlich nutzbare Orte wie die Kantine und eine Dachterrasse ergänzt, die spontane Begegnungen und kreativen Austausch fördern.
Johannes Giloth
Chief Operating Officer, GEA
Das neue Bürogebäude unterstreicht GEAs Engagement für ökologische Verantwortung durch eine nachhaltige Bauweise und intelligente Ressourcennutzung. Das mit dem LEED-Zertifikat in Gold ausgezeichnete Gebäude erfüllt den Effizienzhaus-55-Standard und verfügt über Photovoltaikanlagen auf begrünten Dächern. Es ist an ein lokales Fernwärmenetz angeschlossen, das überwiegend (≥ 90 %) Abwärme aus Müllverbrennungsanlagen nutzt. Lösungen zur Regenretention, KI-gestützte Stromverbrauchsanalysen und eine großzügige Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge, E-Bikes und E-Lastenräder runden die Maßnahmen ab, die den Standort effizient und umweltfreundlich machen. Das fußgängerfreundliche, sozial integrative Viertel ist Teil eines Stadterneuerungsprojekts. Die Unternehmenszentrale von GEA bildet darin einen harmonisch eingefügten Anker, der Grünflächen, kulturelle Identität und nachhaltige Flächennutzung priorisiert und respektiert.
Stefan Klebert
CEO, GEA
Die neue Unternehmenszentrale überzeugt durch ihre funktionale und umweltfreundliche Architektur – und macht GEA zugleich auch als Arbeitgeber noch attraktiver. Sie liegt in einem lebendigen Stadtquartier, das dem Konzept der 15-Minuten-Stadt folgt: Wohnort, Arbeitsplatz sowie Verkehrs- und Versorgungseinrichtungen sind jeweils fußläufig erreichbar. Das Gebäude bezieht seinen Reiz nicht nur aus der Ästhetik der verwendeten Baustoffe wie Naturstein, Sichtbeton und Holzfurnier, sondern auch aus der gelungenen Einbindung in die urbane Umgebung.
Rose Qu
Senior Project Manager, CEO Office, GEA
Als bedeutender Konzern im Großraum Düsseldorf stärkt GEA seine Attraktivität als Arbeitgeber. Mit seiner modernen neuen Zentrale im zukunftsträchtigen Stadtteil Derendorf schafft das Unternehmen die Voraussetzungen für eine noch stärker von Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit geprägte Zukunft.