Kompensatoren
Der innovative VARICOMP® Dehnungskompensator gleicht Ausdehnungen und Spannungen in Rohrsystemen aufgrund von Temperaturunterschieden aus. Durch sein einmaliges Konstruktionsprinzip ist er auch für aseptische Verfahrensprozesse einsetzbar. Entscheidender Vorteil des neuen VARICOMP® Dehnungskompensators ist das totraumfreie Design mit Leerlaufeigenschaften und der damit geschaffenen Voraussetzung zur optimalen Reinigung in CIP/SIP-Verfahren.
VARICOMP® Dehnungskompensatoren dienen zur Kompensation von Spannungen in Rohrleitungssystemen infolge von Wärmeausdehnung. Sie finden Verwendung speziell in Ventilblöcken und fest verrohrten Anlagensystemen. Sie sind für hygienische und aseptische Anwendungen konzipiert. Zu den Anwendungsgebieten gehören Milch-, Getränke- und Nahrungsmittelindustrie sowie die pharmazeutische, feinchemische, biotechnologische und kosmetische Industrie. Sie können auch als Alternative für U-Dehnungsausgleichsbögen verwendet werden.
Das Kompensationselement ist das Hauptelement des Kompensators. Es absorbiert die Spannung und gleicht sie aus.
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie im Katalog.
Technische Daten der Standardausführung | |
Werkstoff produktberührt | 1,4404 |
Nicht produktberührter Werkstoff | 1,4301 |
Dichtungswerkstoff produktberührt | EPDM (FDA), FKM (FDA) |
Max. Produktdruck | 10 bar (145 psi) |
Oberfläche produktberührt | Ra ≤ 0,8 |
Anschlussarmaturen | VARIVENT® Flansch |
Zertifikate | FDA |
Im weltweiten Ringen um Wassersicherheit leisten GEA-Technologien zum Einsparen und Aufbereiten von Wasser einen wichtigen Beitrag. Sie helfen, den Verbrauch zu senken, Verschwendung zu vermeiden und Verschmutzung zu reduzieren – in Fabriken, Landwirtschaftsbetrieben und Städten auf der ganzen Welt.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.