GEA stellt zwei Arten von Butterfly-Klappen her: mit Zwischenflansch (02-Reihe) und zerlegbar (03-Reihe). Letztere wird über hygienische Triclamps montiert. Alle Klappen können entweder mit pneumatischen Antrieben oder manuell bzw. mit Verriegelungsbolzen zur Fixierung der Klappenposition geliefert werden.
Die Klappe wird zur Isolierung des Produkts bzw. Regulierung des Produktflusses genutzt. Ein Klappenteller wird in der Mitte der Leitung platziert. Durch den Teller verläuft eine Stange, die mit einem Antrieb an der Außenseite der Klappe verbunden ist. Durch das Bedienen des Antriebs dreht sich der Klappenteller entweder parallel oder senkrecht zum Produktfluss. Im Gegensatz zu Kugelventilen befindet sich der Klappenteller immer im Produktdurchlass, wodurch unabhängig von der Klappenposition stets ein Druckabfall im Produktfluss induziert wird.
Die "Butterfly-Valve" ist ein an einer Stange montierter Metallteller. Wenn die Klappe geschlossen wird, dreht sich der Teller so, dass er den Durchlass komplett blockiert. Wenn die Klappe komplett geöffnet wird, rotiert der Teller um eine Viertelumdrehung und erlaubt einen beinahe unbehinderten Durchfluss. Die Klappe kann auch stufenweise geöffnet werden, um den Produktfluss zu regulieren.Zeigt 0 von 0 an
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.