Der Vibrationsaustrag entnimmt, dosiert und verteilt das Produkt aus einem Silo oder Trichter über die gesamte Auslassbreite.
Die Maschine ist mit einem entsprechend dimensionierten Edelstahlbehälter, einer Vibrationseinheit und einem festen Rahmen ausgestattet, der auf Schwingungsdämpfern gelagert ist.
Die Vibrationseinheit ist mit zwei elektrischen Rüttlern ausgestattet und wird direkt am Behälter montiert. Dies ermöglicht einen einfachen Zugang zur manuellen Einstellung der Exzentergewichte.
Die Anzahl der Aufhängungselemente zwischen dem Behälter und dem festen Rahmen variiert je nach Größe des Vibrationsaustrags.
Der Maschinendurchsatz hängt davon ab, ob die Klappe manuell oder motorisch angetrieben ist. Sie kann eingestellt werden, um die Produktaustragsmenge zu regeln.
Außerdem ist der Vibrationsaustrag mit einem Sensor ausgestattet, der das Vorhandensein von Produkt im Behälter überwacht. Bei besonderen Anforderungen an die Produktion (z. B. bei der Herstellung von Mischungen) stellt dieser Sensor sicher, dass der Produktzyklus korrekt ausgeführt wird.
• Behälter aus Edelstahl
• Fester Rahmen aus lackiertem Kohlenstoffstahl
• Manuelle Klappe
• Produktsensor
• Motorbetriebene Klappe (optional)
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.