Flush-Ventile sind eine Hauptkomponente von Flushsystemen. Diese Systeme sind eine weitere effiziente Methode zur Reinigung von Laufgängen und Vorwartehof im Milchviehbetrieb.
Es sind zwei Flushventil-Ausführungen erhältlich: für die Reinigung von Mistgängen und die Reinigung des Vorwartehofs. Beide funktionieren auf dieselbe Weise, der Hauptunterschied besteht in der Reichweite des abgegebenen Flüssigkeitsstroms und der Taktfrequenz. Während das Flushventil für Laufgänge in kurzen Zeitabständen einen hohen Volumenstrom abgibt, hat das Modell für den Vorwartehof dank seines Durchflussreglers an der Frontabdeckung längere Spülintervalle und eine Reichweite von bis zu 6 Metern (20 Fuß).
Der Luftbalg-Druck in den Flushventilen wird über ein Bedienpanel gesteuert; dadurch ist ein problemloser Wechsel zwischen den Ventilen gewährleistet und werden Wasserschläge in den Flushleitungen verhindert. Zwischen den Spülzyklen hält der aufgeblasene Luftbalg die Flushventile geschlossen. Zu Beginn eines Spülzyklus wird der Luftdruck schlagartig entlastet, so dass sich das erste Flushventil schnell öffnet und für die Dauer der Reinigung geöffnet bleibt. Sobald das erste Flushventil schrittweise aufgeblasen wird, öffnet das darauffolgende Ventil und der Spülzyklus wird fortgesetzt.
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.