Flush-Ventile sind eine Hauptkomponente von Flushsystemen. Diese Systeme sind eine weitere effiziente Methode zur Reinigung von Laufgängen und Vorwartehof im Milchviehbetrieb.
Es sind zwei Flushventil-Ausführungen erhältlich: für die Reinigung von Mistgängen und die Reinigung des Vorwartehofs. Beide funktionieren auf dieselbe Weise, der Hauptunterschied besteht in der Reichweite des abgegebenen Flüssigkeitsstroms und der Taktfrequenz. Während das Flushventil für Laufgänge in kurzen Zeitabständen einen hohen Volumenstrom abgibt, hat das Modell für den Vorwartehof dank seines Durchflussreglers an der Frontabdeckung längere Spülintervalle und eine Reichweite von bis zu 6 Metern (20 Fuß).
Der Luftbalg-Druck in den Flushventilen wird über ein Bedienpanel gesteuert; dadurch ist ein problemloser Wechsel zwischen den Ventilen gewährleistet und werden Wasserschläge in den Flushleitungen verhindert. Zwischen den Spülzyklen hält der aufgeblasene Luftbalg die Flushventile geschlossen. Zu Beginn eines Spülzyklus wird der Luftdruck schlagartig entlastet, so dass sich das erste Flushventil schnell öffnet und für die Dauer der Reinigung geöffnet bleibt. Sobald das erste Flushventil schrittweise aufgeblasen wird, öffnet das darauffolgende Ventil und der Spülzyklus wird fortgesetzt.
Die Nachfrage nach Kaffee steigt rapide an. Erfahren Sie, wie die kontinuierliche Extraktionstechnologie von GEA den Ertrag steigert, den Geschmack bewahrt und Ressourcen schont.
Die Auswirkungen der Erderwärmung werden weltweit immer deutlicher spürbar. Städte und Gemeinden überall stehen vor derselben Herausforderung: Sie müssen ihre Gemeinden mit zuverlässiger, erschwinglicher und nachhaltig gewonnener Wärme versorgen. GEA sprach mit einem Experten auf diesem Gebiet, Kenneth Hoffmann, Manager für Wärmepumpen bei GEA Heating & Refrigeration Technologies, über die schnellere Bekämpfung der globalen Erwärmung.
Etwas fiel Farmer Tom auf. Anstelle einer weiteren Produktvorführung präsentierte GEA Innovationen via AR. Das ist nur der Anfang der interaktiven digitalen Farm von GEA.