Homogenisierungsventile
Das Standardventil ist dank seiner Fähigkeit, das Profil und die verwendeten Materialien individuell zu gestalten, in der Lage, unterschiedliche Marktanforderungen zu erfüllen.
Die Standardventile von GEA erlauben die individuelle Gestaltung des Profils und der Materialien, die in Abhängigkeit der Anwendung und der gewünschten Auswirkungen auf das Endprodukt variieren können.
Das Ventil ist in unterschiedlichen Versionen verfügbar und umfasst niedrigere und höhere Druckbereiche, wodurch die Optimierung der Prozessleistung möglich ist. Das Flachventil (S-Typ) und das scharfe Kantenprofil (R-Typ), das Druckwerte von bis zu 1.500 bar umfasst, ist die Antwort auf unterschiedliche Prozessanforderungen: Der S-Typ ist ideal für Emulsionen und ermöglicht eine längere Lebensdauer des Produkts, während der R-Typ für hohe Leistungen konzipiert wurde, bei denen ein höherer Zellbruchprozess erforderlich ist.
Die Optimierung des verwendeten Materials, die oftmals in Zusammenarbeit mit Großkunden von GEA durchgeführt wird, trug zur Definierung der Standardventilqualität bei und ist in der Lage, den mechanischen Widerstand und die Erfüllung der aktuellen Hygienevorschriften in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie unter einen Hut zu bringen.
Eigenschaften des S-Typ-Profils:
Eigenschaften des R-Typ-Profils:
In einer Milchviehherde hat jede Kuh ihre eigene Geschichte - und moderne Herdenmanagement-Tools helfen, diese zu erzählen. Durch die Erfassung von Indikatoren zum Gesundheitsstatus, zum Tierverhalten und Leistungsstand ermöglichen diese intelligenten Systeme den Landwirten, die Tiere optimal zu versorgen, die Herde effizienter zu managen und hochwertige Milch zu produzieren. Das ist das Geheimnis vitaler Herden und erfolgreicher, nachhaltiger Milchviehhaltung.
Die Vermeidung von Verschwendung ist uns bei GEA wichtig, und durch die Nutzung der Leistungsfähigkeit der Gefriertrocknungstechnologie können wir überschüssige Nahrungsmittel in wertvolle, haltbare Produkte umwandeln – und so dazu beitragen, Abfallmengen zu reduzieren, die Lagerfähigkeit zu verlängern und eine nachhaltigere Lebensmittelversorgung für künftige Generationen zu schaffen.