Die Wirbelschichttechnologie ist eine der Kerntechnologien von GEA. Wir liefern mehrere unterschiedliche Typen von Wirbelschichtanlagen für Anwendungen in den Bereichen Nahrungsmittel und Molkereiprodukte, Chemikalien und Arzneimittel. Alle werden zum Trocknen und/oder Kühlen von Partikeln – Pulvern, Agglomeraten oder Pellets – und zur Herstellung von Agglomeraten und Granulaten aus feinen Pulvern eingesetzt.
Wirbelschichtanlagen wurden entworfen, um Feststoffe verarbeiten zu können, während sie auf einem Polster aus Luft oder Gas schweben, ganz gleich wie spezifisch die Anwendungsfälle sind. Die Prozessluft wird über eine speziell perforierte Verteilerplatte zugeführt und durchströmt die Schicht aus Feststoff mit einer Geschwindigkeit, die ausreicht, um die Partikel in einen verwirbelten Zustand zu bringen. Blasen bilden sich und kollabieren wieder in der Wirbelschicht aus Material und unterstützen so eine starke Partikelbewegung. In diesem Zustand verhalten sich die Feststoffe wie eine frei fließende, siedende Flüssigkeit.
Eine sehr hohe Wärme- und Stoffübertragung sind das Ergebnis der engen Verbindung der Feststoffe und der unterschiedlichen Geschwindigkeiten zwischen einzelnen Partikeln und dem Wirbelgas.
Mit dem GEA kytero 10 steht Forschenden und Entwicklern in der Biopharma-, Lebensmittel- und New Food-Industrie nun die neueste Generation eines leistungsstarken Beschleunigers zur Seite.
Das Leben von Michele Schneider nahm eine unerwartete Wendung, als sie ihren Ehemann Virlei heiratete, einen jungen, ambitionierten Milchviehhalter, und gemeinsam mit ihm den Milchviehbetrieb „Fazenda Inovação Schneider Milk“ in Brasilien gründete. Als Quereinsteigerin in der Milchviehhaltung entdeckte Michele rasch ihre Leidenschaft für die Tiere und die tägliche Arbeit auf dem Hof. Mit dieser Begeisterung wuchs jedoch auch ihr Arbeitspensum.
GEA unterstützt Kunden beim Testen und Skalieren alternativer Eiprodukte und Zutaten, die durch Präzisionsfermentation hergestellt werden.