Upgrade Kit für mehr Funktionalität

GEA marine Upgrade Kit für Separatoren

GEA marine Upgrade Kit für Separatoren
GEA marine Upgrade Kit – Übersicht

Das GEA marine Upgrade Kit wurde entwickelt, um verschiedene Separatorprozesse automatisch regulieren zu können. Es umfasst zusätzliche Software und ein ausgereiftes, einfach zu installierendes Hardwarekit. Mit dem Upgrade Kit stehen unseren Marine-Separatoren nicht nur deutlich mehr Funktionen zur Verfügung, sie werden auch effizienter und umweltfreundlicher.

Vier Guards sorgen für geringere Kosten, einen sicheren Betrieb und eine verbesserte CO2-Bilanz von Seeschiffen. 

  • FuelGuard
    Spart 686 Tonnen Treibstoff pro Jahr (bei einer Flotte aus 50 Schiffen mit je vier Separatoren).
  • BowlGuard
    Minimiert die Entsorgungskosten mit bis zu 50 % weniger Schlammvolumen.
  • FlowGuard
    Spart im Durchschnitt 910 Tonnen CO2 (bei einer Flotte aus 50 Schiffen).
  • CatfineGuard
    Entfernt zuverlässig Cat Fines (katalytische Feinstoffe) für maximale Treibstoffqualität und Betriebssicherheit.
  • EffiClean
    Spart kostbare Wartungszeit und erhöht die Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit sowie Effizienz von Zentrifugen.

GEA marine Upgrade Kit – ideales Zusammenspiel von innovativer Software und bewährter Separationstechnologie

Marine Separatoren

Das GEA marine Upgrade Kit ist als Nachrüstungspaket für GEA OSC-, OSD- und OSE-Separatoren erhältlich. Die neueste Generation der GEA marine Separatoren wird optional mit dem Upgrade Kit geliefert.

Clever:unbemannter, optimierter und abgesicherter Rund-um-die-Uhr-Betrieb

Effizient:Energieeinsparungen und weniger CO2Emissionen

Wirtschaftlich:weniger Treibstoff- und Betriebskosten

Zukunftssicher:MTP-fähig

FuelGuard – automatisierter Weg zur Einsparung von Treibstoff

Treibstoff ist ein kritischer Kostenfaktor in der Schifffahrt. Marine-Separatoren spielen eine wichtige Rolle bei der Treibstoffaufbereitung an Bord. Der Verlust von Treibstoff, verursacht durch eine ungenaue Dosierung von Verdrängungswasser in die Trommel, ist ein Nachteil bei der zeitgesteuerten Separation.


Wirtschaftlich durch höhere Präzision

FuelGuard löst dieses Problem, indem Verdrängungswasser volumengenau in die Trommel dosiert wird. Dieser Prozess ist vollautomatisch, kommt ohne Schnittstelle aus und führt zu deutlich weniger Treibstoffverlust beim Entleeren.

BowlGuard – eine clevere Reinigungslösung

Herkömmlicherweise wird die Ölabscheidung in vorgegebenen Intervallen durchgeführt. Das Problem: Zeitgesteuerte Entleerungen führen zu einem erhöhten Schlammvolumen.

Höchste Präzision

BowlGuard löst dieses Problem, indem die Trommel in Echtzeit überwacht, der Feststoffgehalt in regelmäßigen Abständen überprüft und Ablagerungen durch Entleerung entfernt werden. Hierzu werden Werte erfasst, das aktuelle Füllvolumen der Trommel berechnet und der Verschmutzungsgrad der Teller kontrolliert, bevor der Reinigungsprozess nach Bedarf ausgelöst wird. Auf diese Weise trägt BowlGuard zu einer Reduzierung der Entsorgungskosten bei.

FlowGuard – Treibstoffaufbereitung nach Bedarf

Viele Separatoren laufen im Dauerbetrieb bei voller Leistung, obwohl der tatsächliche Verbrauch der Hauptmaschine variiert. Eine Anpassung der Laufleistung an den tatsächlichen Bedarf würde nicht nur Energie sparen, sondern auch für weniger Verschleiß sorgen. An dieser Stelle kommt FlowGuard ins Spiel.

Optimaler Betrieb

Die FlowGuard-Software passt die Separatorleistung abhängig von den Anforderungen der Hauptmaschine an. Dies gewährleistet einen sehr effizienten Betrieb, spart Energie und reduziert die CO2-Emissionen. Darüber hinaus reduziert die Software dank der angepassten Nennleistung auch den Verschleiß und ermöglicht eine längere Lebensdauer.

Zusätzliche Merkmale

FlowGuard bereitet nur so viel Treibstoff auf, wie tatsächlich benötigt wird. Dadurch wird der Tagestank nur nach Bedarf befüllt. Auch die Abscheideleistung wird verbessert.

CatfineGuard – feinster Treibstoff auf Knopfdruck

CatfineGuard

Vor nicht allzu langer Zeit wurden Verunreinigungen und Unregelmäßigkeiten in der Konsistenz von Bunkertreibstoff noch mit standardmäßigen Reinigungsverfahren an Bord und etablierter Separatortechnologie sicher gehandhabt. Dies änderte sich mit der immer größeren Menge von abrasiven Cat Fines (katalytischen Feinstoffen) in Schiffskraftstoffen – ein ernsthaftes Problem für das heutige Risikomanagement im Schiffsverkehr.

CatfineGuard mindert dieses Risiko, indem die im Treibstoff enthaltenen Cat Fines herausgefiltert werden, und sorgt so für maximale Kraftstoffqualität und weniger Komponentenverschleiß. Je nach Kraftstofftyp geschieht dies durch Heißabscheidung noch kleinerer Partikel, die normalerweise im Treibstoff verbleiben würden, und zwar bei Temperaturen von bis zu 110 °C.

Zusätzliche Merkmale

Die Software arbeitet Hand in Hand mit der FlowGuard-Erweiterung und passt sich dem tatsächlichen Bedarf der Hauptmaschine an. Das gesamte Softwarepaket interagiert, was zu einer energiesparenden und kosteneffizienten Separator- und Motorleistung führt.

Downloads

Filter downloads

Related videos

{{video.title}}

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

Jetzt anmelden

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit wenigen Details können wir Ihre Anfrage beantworten.

Kontaktieren Sie GEA