Fachpressemitteilung
24. Juli 2025
Auf einer Fläche von mehr als 40.000 Quadratmetern wird das neue Kompetenz- und Produktionszentrum in erster Linie für den Bau von Gefriertrocknungssystemen genutzt. (Foto: GEA)
Auf einer Fläche von mehr als 40.000 Quadratmetern wird das neue Kompetenz- und Produktionszentrum in erster Linie für den Bau von Gefriertrocknungssystemen genutzt, die weltweit zur Herstellung von injizierbaren Arzneimitteln wie Impfstoffen eingesetzt werden. Der vollständige Umzug der Produktions-, Lager- und Laborbereiche sowie der Verwaltungsfunktionen wird im vierten Quartal 2025 erfolgen.
Die „Fabrik der Zukunft“ in Elsdorf steht für zukunftsfähige Produktionsprozesse, konsequente Digitalisierung und nachhaltiges Bauen: Die Photovoltaikanlage liefert umweltfreundlichen Strom, Abwärme wird wiederverwertet und begrünte Dachflächen fördern ein angenehmes Arbeitsumfeld und und einem Fokus auf Biodiversität. Ein intelligentes Lagerverwaltungssystem und digitale Arbeitsabläufe sorgen für gesteigerte Effizienz und Transparenz im Betrieb.
Durch die Teilgenehmigung hat das GEA-Team Zugang zu den ersten Montagebereichen, während die Bauarbeiten an anderen Stellen weitergehen. Somit kann die Montage komplexer Systeme frühzeitig beginnen, wodurch ein zeitaufwändiger Umzug dieser großen Komponenten zu einem späteren Zeitpunkt vermieden wird. Mit der schrittweisen Inbetriebnahme wird garantiert, das Projekt termingerecht und innerhalb des Budgets abzuschließen.
Der Bau des neuen Pharma-Technologiezentrums von GEA in Elsdorf (Nordrhein-Westfalen) liegt im Zeitplan. Nun hat die Verlagerung des bisherigen Betriebs in Hürth nach Elsdorf begonnen. (Foto: GEA)
GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie.