Fachpressemitteilung
29. Januar 2025
Der neue GEA Dairy Evaporator eZero ermöglicht eine beeindruckende Reduzierung von Energieverbrauch und CO₂-Emissionen bei der Produktion von Voll-/Magermilchpulver, Säuglingsnahrung und Molkenpulver. Quelle: GEA
Verdampfer gehören in Molkereien zu den größten Energieverbrauchern. Sie kommen bei der Herstellung von Voll- und Magermilchpulver, Säuglingsnahrung oder Molkenpulver zum Einsatz. Eine Reduzierung ihres Energieverbrauchs kann daher erheblichen Einfluss auf die Energiekosten sowie auch auf die Nachhaltigkeit der gesamten Anlage haben. Der neue Dairy Evaporator eZero ermöglicht diese Energieeinsparungen, ohne die Produktqualität zu beinträchtigen.
Der Dairy Evaporator eZero von GEA steht mit dem Unternehmensziel im Einklang, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen durch den Umstieg auf erneuerbare Energiequellen zu beenden und Kunden zu befähigen, nachhaltiger produzieren zu können. Je nach Anlagenbetrieb, Ressourcen und Stromemissionsfaktor kann das neue System den Energieverbrauch um bis zu 60 % und die CO₂-Emissionen um bis zu 100 % im Vergleich zu herkömmlichen Verdampfern mit mechanischer Brüdenverdichtung (MVR) reduzieren. Durch den Einsatz von Ökostrom kann eine CO₂-Neutralität erreicht werden, die je nach Energiemix des Stromversorgers auch Kompensationsmaßnahmen beinhalten kann.
Die thermische Brüdenverdichtung (TVR) wird in der Regel bei mit Frischdampf betriebenen mehrstufigen Verdampfern eingesetzt. Im Vergleich kommt die energieeffizientere mechanische Brüdenverdichtung (MVR) bei einstufigen Verdampfern zur Anwendung. Sie komprimiert mittels Strom den Produktdampf zur Wiederverwendung. Beide Technologien nutzen Dampf zur Wärmebehandlung des Produkts vor der Verdampfung. Die eZero-Technologie eignet sich für MVR-Verdampfer oder – nach Umrüstung auf MVR – für TVR-Verdampfer und kann sowohl in Neuanlagen als auch in bestehende Anlagen integriert werden.
Die vorgenannte Umrüstung ist Voraussetzung, um die eZero-Lösung auf bestehende TVR-Anlagen anzuwenden und um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Dabei wird der Thermokompressor gegen einen Standardkompressor ausgetauscht, während das Rohrbündel des vorhandenen Verdampfers weiterverwendet wird, ergänzt um einen Hochleistungskompressor für die letzte Stufe der Verdampfung. Dies ist bereits der erste wichtige Schritt zur Reduzierung des Dampfverbrauchs und der CO₂-Emissionen durch die Abkehr von fossilen Brennstoffen.
Der zweite Schritt besteht darin, dass der neue eZero-Verdampfer eine Ammoniak-Wärmepumpe zur Übertragung der Wärmeenergie des Dampfes am Kondensator auf einen Niederdruck-Dampferzeuger oder Entspannungsbehälter nutzt. Dabei entstehen zwei natürliche Wasserkreisläufe: ein Kaltkreislauf (ca. 35 bis 45 °C), der den Kondensator-Wasserkreislauf kühlt, und ein Heißkreislauf (ca. 80 bis 90 °C), der die notwendige Energie für das Wärmebehandlungssystem liefert. Das heiße Wasser wird auf Niederdruckdampf-Niveau entspannt und anschließend für eine effiziente Erhitzung des Produkts auf höheren Druck verdichtet.
GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie.