Fachpressemitteilung

Erfolgreiches Powerplay von GEA, Eismeistern und Technikern im Kampf ums beste Eis

15 Nov 2023

Foto: Diese Berliner Mehrzweckhalle stattete GEA mit Kältetechnologie aus. (Foto: Stageview/Beccera)

Diese Berliner Mehrzweckhalle stattete GEA mit Kältetechnologie aus. (Foto: Stageview/Beccera)

Foto: Die Grafik zeigt den Aufbau der Eisfläche. Zu sehen sind die Rohrleitungen sowie die Eisfläche oben (Foto/Grafik: GEA/Cem Yücetas)

Die Grafik zeigt den Aufbau der Eisfläche. Zu sehen sind die Rohrleitungen sowie die Eisfläche oben (Foto/Grafik: GEA/Cem Yücetas)

Foto: Martin Reichmuth, Technischer Leiter Service der CLIMATIC GfKK – Gesellschaft für Kältetechnik-Klimatechnik mbH, Matthias Wiegand, GEA Compression Technologies Sales, Heat Pumps & Chillers und Helge-Andreas Dietzsch, Technischer Leiter Hausdienste (von links nach rechts) kontrollieren im Maschinenraum die Einstellungen der Kühlanlage. (Foto: GEA/Cem Yücetas)

Martin Reichmuth, Technischer Leiter Service der CLIMATIC GfKK – Gesellschaft für Kältetechnik-Klimatechnik mbH, Matthias Wiegand, GEA Compression Technologies Sales, Heat Pumps & Chillers und Helge-Andreas Dietzsch, Technischer Leiter Hausdienste (von links nach rechts) kontrollieren im Maschinenraum die Einstellungen der Kühlanlage. (Foto: GEA/Cem Yücetas)

Foto: Ein Blick unter das Eis. Das verflüssigte CO₂ wird mittels Pumpen in die Rohre (Sekundärkreislauf) (zum besseren Verständnis farblich hier mit Blau und Rot markiert) in der Eisfläche gepumpt. (Foto/Grafik: GEA/Cem Yücetas)

Ein Blick unter das Eis. Das verflüssigte CO₂ wird mittels Pumpen in die Rohre (Sekundärkreislauf) (zum besseren Verständnis farblich hier mit Blau und Rot markiert) in der Eisfläche gepumpt. (Foto/Grafik: GEA/Cem Yücetas)

Foto: In der Berliner Arena ist eine NH₃-/ CO₂-Kaskade verbaut. Der Kälteträger ist CO₂. NH₃ ist das Kältemittel des Primärkreislaufes. Maßgebliche Bauteile des Kältekreislaufs sind der Verdichter (Kompressor), der Verflüssiger (Kondensator), das Drosselorgan (Hochdruckschwimmer) und der Verdampfer (Kälteerzeuger), die Kältemittelpumpen und der Kühlturm. (Foto: GEA/Cem Yücetas)

In der Berliner Arena ist eine NH₃-/ CO₂-Kaskade verbaut. Der Kälteträger ist CO₂. NH₃ ist das Kältemittel des Primärkreislaufes. Maßgebliche Bauteile des Kältekreislaufs sind der Verdichter (Kompressor), der Verflüssiger (Kondensator), das Drosselorgan (Hochdruckschwimmer) und der Verdampfer (Kälteerzeuger), die Kältemittelpumpen und der Kühlturm. (Foto: GEA/Cem Yücetas)

Kontakt

Dr. Michael Golek

Über GEA

GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie.

Foto: Diese Berliner Mehrzweckhalle stattete GEA mit Kältetechnologie aus. (Foto: Stageview/Beccera)

Diese Berliner Mehrzweckhalle stattete GEA mit Kältetechnologie aus. (Foto: Stageview/Beccera)

Foto: Die Grafik zeigt den Aufbau der Eisfläche. Zu sehen sind die Rohrleitungen sowie die Eisfläche oben (Foto/Grafik: GEA/Cem Yücetas)

Die Grafik zeigt den Aufbau der Eisfläche. Zu sehen sind die Rohrleitungen sowie die Eisfläche oben (Foto/Grafik: GEA/Cem Yücetas)

Foto: Martin Reichmuth, Technischer Leiter Service der CLIMATIC GfKK – Gesellschaft für Kältetechnik-Klimatechnik mbH, Matthias Wiegand, GEA Compression Technologies Sales, Heat Pumps & Chillers und Helge-Andreas Dietzsch, Technischer Leiter Hausdienste (von links nach rechts) kontrollieren im Maschinenraum die Einstellungen der Kühlanlage. (Foto: GEA/Cem Yücetas)

Martin Reichmuth, Technischer Leiter Service der CLIMATIC GfKK – Gesellschaft für Kältetechnik-Klimatechnik mbH, Matthias Wiegand, GEA Compression Technologies Sales, Heat Pumps & Chillers und Helge-Andreas Dietzsch, Technischer Leiter Hausdienste (von links nach rechts) kontrollieren im Maschinenraum die Einstellungen der Kühlanlage. (Foto: GEA/Cem Yücetas)

Foto: Ein Blick unter das Eis. Das verflüssigte CO₂ wird mittels Pumpen in die Rohre (Sekundärkreislauf) (zum besseren Verständnis farblich hier mit Blau und Rot markiert) in der Eisfläche gepumpt. (Foto/Grafik: GEA/Cem Yücetas)

Ein Blick unter das Eis. Das verflüssigte CO₂ wird mittels Pumpen in die Rohre (Sekundärkreislauf) (zum besseren Verständnis farblich hier mit Blau und Rot markiert) in der Eisfläche gepumpt. (Foto/Grafik: GEA/Cem Yücetas)

Foto: In der Berliner Arena ist eine NH₃-/ CO₂-Kaskade verbaut. Der Kälteträger ist CO₂. NH₃ ist das Kältemittel des Primärkreislaufes. Maßgebliche Bauteile des Kältekreislaufs sind der Verdichter (Kompressor), der Verflüssiger (Kondensator), das Drosselorgan (Hochdruckschwimmer) und der Verdampfer (Kälteerzeuger), die Kältemittelpumpen und der Kühlturm. (Foto: GEA/Cem Yücetas)

In der Berliner Arena ist eine NH₃-/ CO₂-Kaskade verbaut. Der Kälteträger ist CO₂. NH₃ ist das Kältemittel des Primärkreislaufes. Maßgebliche Bauteile des Kältekreislaufs sind der Verdichter (Kompressor), der Verflüssiger (Kondensator), das Drosselorgan (Hochdruckschwimmer) und der Verdampfer (Kälteerzeuger), die Kältemittelpumpen und der Kühlturm. (Foto: GEA/Cem Yücetas)

Kontakt

Dr. Michael Golek

Über GEA

GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie.

Bleiben Sie informiert!

Sind Sie Journalist? Dann tragen Sie sich in unseren Presseverteiler ein und wählen Sie die Themen, über die Sie informiert werden möchten.

Media Relations

GEA Group Aktiengesellschaft
Ulmenstrasse 99
40476 Düsseldorf
Germany
pr@gea.com

© GEA Group Aktiengesellschaft 2025

Cookie settings