Sustainable solutions for a world of applications
Von Kosteneinsparungen bis zur Emissionsreduzierung: GEA ist führend bei innovativen Wärmepumpentechnologie-Projekten. Informieren Sie sich über traditionelle und Fernwärme-Initiativen.
Wärme ist Wärme, egal ob es minus 40 oder plus 140 °C sind. Sie zu verschwenden ist nichts anderes, als das Geld mit beiden Händen zum Fenster hinauszuwerfen. Mehr noch: Ungenutzte Wärme belastet die CO2-Bilanz in vielen industriellen Prozessen – speziell dort, wo zugleich geheizt und gekühlt werden muss. Daher überrascht es nicht, dass energieeffiziente Wärmepumpen sich zunehmend zur bevorzugten Technologie auf dem Weg in eine klimaneutrale Zukunft entwickeln. Diese Technologie ermöglicht Industrieunternehmen und Gemeinden, die immer strengeren Umweltvorgaben zu erfüllen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Betriebskosten zu senken.
In allen Branchen arbeiten Unternehmen hart daran, die Ziele der Netto-Null-Emissionen zu erreichen, während sie sich mit strengen Vorschriften und Gesetzen zur Dekarbonisierung auseinandersetzen. Parallel dazu müssen Betriebe die steigenden Anforderungen an Qualität, Produktentwicklung und Prozessoptimierung mit dem Streben nach höherer Rentabilität in Einklang bringen. Diese Herausforderung erfordert einen partnerschaftlichen, ganzheitlichen Ansatz, wie ihn GEA bietet.
Die Milchwirtschaft mit ihrem einmaligen Mix aus traditionellen Verfahren wie etwa solchen zur Käsereifung und hochmoderner Automatisierung zeichnet sich durch ihre Vielseitigkeit aus. Und genau wegen dieser Vielseitigkeit eignet sich diese Branche ideal für den Umstieg auf nachhaltige Betriebslösungen. Robert Unsworth, Global Technical Sustainability Manager von GEA Heating & Refrigeration Technologies, erläutert, wie Molkereien durch die Implementierung nachhaltiger Lösungen Geld sparen und ihren ökologischen Fußabdruck verringern können.
Der Klimawandel und das Wachstum der Weltbevölkerung setzen die energieintensive Lebensmittelindustrie zunehmend unter Druck: Sie muss mehr Menschen versorgen, ohne die Umwelt weiter zu belasten. George Shepherd, Global Technical Sustainability Manager bei GEA, zeigt, wie Ingenieurskunst Lebensmittelproduktion zugleich nachhaltiger und effizienter macht.
Die Bedeutung eines qualitativ hochwertigen Kühlkettenmanagements ist nicht zu unterschätzen. Die Gewährleistung der Sicherheit und Qualität verderblicher Lebensmittel am Ort des Verbrauchs ist eine enorme Verantwortung für die Betreiber von Kühlketteneinrichtungen. GEA ist führend in der Bereitstellung sicherer, nachhaltiger Kältetechnik für Kühllager und Verteilerzentren und hilft seinen Kunden, den Energieverbrauch und die Kohlendioxidemissionen seiner Einrichtungen zu reduzieren.
Da immer mehr Gemeinden und Unternehmen auf Fernwärmepumpenanlagen und klimaneutrale Kältetechnik angewiesen sind, ist es entscheidend, dass diese eine unterbrechungsfreie Versorgung gewährleisten. Die Managementsoftware InsightPartner Blu-Red Care von GEA hilft Betreibern, ungeplante Ausfallzeiten der Vergangenheit angehören zu lassen.
In der industriellen Kältetechnik wird, wie in allen anderen Industriezweigen auch, ständig daran gearbeitet, die Produktivität zu steigern, die Energieeffizienz zu erhöhen und nachhaltige Praktiken einzuführen, z. B. auf natürliche Kältemittel umzustellen und CO2-Emissionen zu reduzieren. Darüber hinaus hat die Digitalisierung großen Einfluss darauf, wie wir heutzutage leben und arbeiten. Die Betreiber von Kühlsystemen wünschen sich direkte Steuerungsmöglichkeiten und Echtzeitdaten, um wichtige Entscheidungen beim Regeln ihrer Produktionsprozesse treffen zu können.
Weltweit wird es immer wärmer. Dabei steht es außer Frage, dass wir alle unsere Kohlendioxid(CO2)-Emissionen reduzieren müssen, um die Erde zu schützen. Wie kann GEA mit seiner Fernwärmetechnologie einen Beitrag dazu leisten?
Wärme, die auf dem Dach verschwendet wird, ein übermäßiger Einsatz schädlicher und teurer Chemikalien, in den Abfluss geleitetes Wasser, Kraftstoffverbrennung durch veraltete Heizkessel...es ist Zeit, aufzuwachen – wir leben im Jahr 2023! Darauf können wir mittlerweile wirklich verzichten. Heutzutage haben Sie die Möglichkeit, schlechte Gewohnheiten aus der Vergangenheit abzulegen und Ihre Getränkefabrik deutlich nachhaltiger auszurichten. Die spannende Wahrheit hinter der Magie liegt...in der Zusammenarbeit unserer Experten für ganzheitliche Engineeringlösungen (NEXUS – Integrierte Prozess- und Kühl- und Heizlösungen), die Ihre Herausforderungen gemeinsam bewältigen. Wir haben uns mit zwei der klügsten Köpfe bei GEA unterhalten, die genau das lieben: Franz-Josef Helms, Experte für Getränkeverarbeitung, und Robert Unsworth, Experte für Kühl- und Heizlösungen.