Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren, ist ein zentrales Ziel bei der Bewältigung des Klimawandels, und GEA steuert seinen Beitrag dazu bei. Unsere bewährte Wärmepumpentechnologie bereitet niederwertige Wärme aus Quellen wie Meerwasser, Grundwasser, Schmutzwasser, Luft oder Industrieabwasser auf. Durch Erzeugung hochwertiger Energie von bis zu 90˚C kann die Energie als Nutzenergie wieder in das Fernwärmesystem zurückgeführt werden – bei null CO2-Emission und reduzierten Energiekosten.
Fernwärme ist ein System, bei dem zentral erzeugte Wärme über ein System isolierter Rohre verteilt wird, um den Wärmebedarf von Wohn- und Gewerbegebäuden, z. B. zum Heizen und zur Warmwasserbereitung, zu decken. Die Wärme kann aus verschiedenen Quellen bezogen werden, darunter ausschließlich wärmeerzeugende Kesselanlagen, Erdwärme, durch Verbrennung fossiler Brennstoffe betriebene Heizkraftwerke, Biomasse oder Müllverbrennungsanlagen. Da Gemeinden und Städte auf kohlenstoffarme Energie setzen möchten, ist die Tendenz zu beobachten, dass Heizsysteme, die mit fossilen Brennstoffen arbeiten, durch umweltfreundlichere Heizsysteme ersetzt werden. Wärmepumpen werden entweder als eigenständige Systeme oder in Verbindung mit anderen kohlenstoffarmen Heiztechnologien zwecks optimierter Wärmeerzeugung installiert.
Die Fernwärmelösungen von GEA basieren auf der langjährigen und nachweislichen Erfahrung als weltweit führender Anbieter im Bereich industrieller Kältetechnik und Kühlung, bei der die Verdichtung als Kerntechnologie dient, z. B. in der Lebensmittel-, Getränke- und Milchbranche sowie in der Chemie, Petrochemie, Pharmazie, in der Erdgas- und Marineindustrie.
Fernwärmeanwendungen sind ebenfalls von dieser Kernkompetenz abhängig, häufig in Form von GEAs verdichterbasierter Wärmepumpentechnologie.
Die GEA SEnS-Plattform (Sustainable Energy Solutions) für nachhaltige Energielösungen, die die Maxime unseres Unternehmens – „engineering for a better world“ – stützt, beruht auf unserer Leidenschaft, Lösungen bereitzustellen, die den Energieverbrauch verringern und die CO2-Bilanz verbessern.
Im Rahmen unseres Engagements für nachhaltige Lösungen setzen wir bei GEA u. a. auf die Verwendung natürlicher Kältemittel wie Ammoniak (NH3) mit einem Treibhauspotenzial (GWP, Global Warming Potential) von 0.
Daher passt der von GEA im Bereich Fernwärme gewählte Ansatz perfekt zu der Verpflichtung, die wir gegenüber unseren Kunden und unserem Planeten eingegangen sind.
Accelerate article – NH3 Heat Pump Taps Warm Air from London Underground for District Heating
Accelerate article – NH3 Heat Pump Taps Warm Air from London Underground for District Heating
Accelerate article – Sweden Gets The Ammonia Treatment For District Heating
Accelerate article – Sweden Gets The Ammonia Treatment For District Heating
Einzigartige Abstimmung von Prozesslösungen und Kühl-/Heizbedarf für weniger Energieverbrauch, minimierte Betriebskosten und eine bessere CO2-Bilanz.
Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.
Jetzt anmeldenWir helfen Ihnen gern weiter! Mit wenigen Details können wir Ihre Anfrage beantworten.
Kontaktieren Sie GEA