Seit Jahrzehnten vertrauen führende Getränkehersteller auf der ganzen Welt auf GEA und seine innovativen, umfassenden Lösungen, einschließlich nachhaltiger Prozesskühl- und Prozesswärmeanlagen, um die an sie gestellten strengen Anforderungen zu erfüllen.
Angefangen vom Inhaltsstoffmanagement über die Verarbeitung bis hin zur Abfüllung und Lagerung – wir nutzen unser nachgewiesenes Fachwissen bei Kälte- und Kühllösungen, um die Getränkequalität zu maximieren, die Energiekosten zu reduzieren und Umweltfragen überlegt anzugehen.
Die Getränkeproduktion – von Endprodukten wie Erfrischungsgetränken, Kaffee, Tee, Bier und Säften – ist von industriellen Kühl- und Heizsystemen abhängig, um die richtigen Temperaturen während der verschiedenen Verarbeitungsphasen einzuhalten und so die Qualität, Hygiene und Sicherheit von Produkten sicherzustellen.
Durch Bereitstellung der richtigen Temperatur am richtigen Ort zur richtigen Zeit im Produktionszyklus stellen die nachhaltigen, energieeffizienten Kühl- und Heizlösungen von GEA sicher, dass unsere Kunden, die Verbraucher und unsere Umwelt gut aufgehoben sind.
Im Rahmen seines Engagements für nachhaltige Lösungen für die Getränkeindustrie setzt GEA u. a. auf die Verwendung natürlicher Kältemittel wie Ammoniak (NH3) mit einem Ozonabbaupotenzial (ODP, Ozone Depletion Potential) und Treibhauspotenzial (GWP, Global Warming Potential) von 0.
GEA kennt sich mit den Anforderungen der Getränkeindustrie aus. Dazu gehört auch das Brauereigeschäft. Mit unseren Kühl- und Heizlösungen können Kunden, das erreichen, was ihnen wichtig ist: hochwertige Biere und optimale Effizienz.
GEA dient sowohl kleinen Handwerksbrauereien als auch großen Industriebrauereien als Komplettanbieter, der komplette Verarbeitungsanlagen zur Verfügung stellt. Dies schließt nachhaltige, energieeffiziente Kühl- und Heizsysteme ein.
Der größte Teil der für die Getränkeproduktion benötigten Strommengen wird häufig darauf verwendet, genaue Temperaturvorgaben einzuhalten. Diese Systeme bieten daher das größte Kosteneinsparpotenzial. GEA erkennt diese Energiespar- und Energiemanagement-Möglichkeiten und liefert Getränkeherstellern messbare, innovative Lösungen mit kurzen Amortisationszeiten zur Reduzierung ihrer Gesamtbetriebskosten.
GEA achtet bei der Getränkekühlung durch die Installation von industriellen Wärmepumpen auch auf „grüne“ Einsparungen. Indem identifiziert wird, bei welchen Prozessen Abwärme gewonnen und für andere Prozesse und Anforderungen – wie Pasteurisierung, Verflüssigung der Pulpe, Sinkwasser, Umweltkomfort und CIP – genutzt werden kann, helfen wir unseren Kunden dabei, ihre Ziele in Hinblick auf die Nachhaltigkeit zu erreichen und während des gesamten Prozesses Geld zu sparen. GEAs Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Kunden eine umweltfreundliche, nachhaltige und hocheffiziente Lösung zu erarbeiten, die alle Anforderungen erfüllt.
Unsere auf Nachhaltigkeit setzende Ausrichtung beginnt mit einer vollständigen Analyse und Bewertung aller Prozesse. Das ist die Grundlage für die Entwicklung und Implementierung maßgeschneiderter Lösungen – für eine umfassende Integration hochwertiger Energiekonzepte. Der so entstehende effizienzoptimierte Getränkebetrieb hat einen geringeren Energieverbrauch und eine bessere CO2-Bilanz.
Erfahren Sie von Experten, wie Sie Heizprozesse dekarbonisieren und Betriebskosten senken können Sprache: Englisch
Jetzt ansehenEinzigartige Abstimmung von Prozesslösungen und Kühl-/Heizbedarf für weniger Energieverbrauch, minimierte Betriebskosten und eine bessere CO2-Bilanz.
Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.
Jetzt anmeldenWir helfen Ihnen gern weiter! Mit wenigen Details können wir Ihre Anfrage beantworten.
Kontaktieren Sie GEA