Lokalpresse
22 Mar 2023
Innovativ sein ist gut, über Teamwork funktionierts noch besser. Wie bei GEA am Standort Oelde Separatoren gebaut werden und wofür diese eingesetzt werden, erfahren die Teilnehmenden in der GEA Spring School. (Bild: GEA)
In verschiedenen Workshops erfahren die Teilnehmenden, wie die Produktion von Separatoren generell funktioniert und was GEA beispielsweise für die weltweite Nahrungsmittel- oder Pharmaindustrie entwickelt. In unterschiedlichen Teams werden dann anhand von 3D-gedruckten Produktmodellen prozesstechnische Versuche durchgeführt. Hier können die Teilnehmenden eigenständig Sensoren einbauen und Maschinendaten analysieren. Auch erste kaufmännische Fähigkeiten können erprobt werden. Wer am Ende der GEA Spring School Feuer für den Maschinenbau gefangen hat, kann sich direkt vor Ort über ein längerfristiges Praktikum oder die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei GEA informieren.
Die erste GEA Spring School stieß bei den insgesamt 23 Teilnehmenden auf durchweg positive Resonanz. Während der Veranstaltung bauten die Gäste u.a. ein Experiment mit einer Wasserzentrifuge auf. Dabei maßen sie Durchfluss und Drehzahl und analysierten die Daten in einem entsprechenden Programm.
Am 3. Juni 2023 bietet GEA in Oelde am „Tag der Ausbildung“ erneut eine öffentliche Möglichkeit zur Berufsorientierung.
GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie.