Pressemitteilungen des Konzerns
7. Oktober, 2025
Der Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft hat Stefan Klebert (60) einstimmig und vorzeitig für weitere zwei Jahre – bis Ende Dezember 2028 – zum Vorstandsvorsitzenden bestellt und seinen Vertrag entsprechend verlängert.
Prof. Dieter Kempf, Vorsitzender des Aufsichtsrates von GEA: „Der Aufsichtsrat freut sich sehr, dass Stefan Klebert für eine Verlängerung seiner Amtszeit gewonnen werden konnte und wir damit die erfolgreiche und vertrauensvolle Zusammenarbeit fortsetzen. Er hat die Transformation des Unternehmens mit großem Erfolg vorangetrieben und GEA in den DAX geführt. Wir sind überzeugt, dass er mit seiner strategischen Weitsicht und seinem klarem Kompass GEA erfolgreich in die nächste Wachstumsphase führen wird.“
Der Aufsichtsrat hat neben der Vertragsverlängerung für den CEO eine Erweiterung des Vorstands auf sechs Ressorts ab 2026 beschlossen. In diesen werden erfolgreiche Führungskräfte aus der bisherigen Divisions- und Funktionsführung von GEA bestellt:
Alexander Kocherscheidt (51) wird zum Finanzvorstand (CFO) bestellt. Er folgt auf Bernd Brinker (60), der GEA zum 31. Oktober 2025 im besten Einvernehmen verlassen wird und so im Einklang mit der Neuorganisation eine weitere Verjüngung des Vorstands und eine frühzeitige Nachfolgelösung auf der CFO-Position ermöglicht. Alexander Kocherscheidt, derzeit CFO der Division Liquid & Powder Technologies, startete 2019 bei GEA als Head of Group Finance und bekleidete zuvor diverse Führungspositionen im ThyssenKrupp-Konzern. Er begann seine Karriere im Investmentbanking von Sal. Oppenheim.
Dr. Nadine Sterley (44) übernimmt das Mandat für den neuen Vorstandsbereich People & Sustainability sowie die Funktion der Arbeitsdirektorin. Zu ihrem Verantwortungsbereich gehören die Kernfunktionen Personal, Nachhaltigkeit und Recht. Bisher fungierte sie als Chief Sustainability Officer und Chief Human Rights Officer bei GEA und war zuvor seit Mitte 2016 in verschiedenen Positionen im Unternehmen tätig. Bevor sie zu GEA kam, arbeitete sie als Rechtsanwältin in einer renommierten international tätigen Kanzlei.
Kai Becker (44) übernimmt das Vorstandsmandat für die Division Pure Flow Processing. Die neu zugeschnittene Division entsteht aus der bisherigen Division Separation & Flow Technologies und integriert das Komponenten-Geschäft von Heating & Refrigeration Technologies. Die zuvor von Kai Becker verantwortete Division Heating & Refrigeration Technologies wird zum 31. Dezember 2025 aufgelöst. Kai Becker ist seit 2004 bei GEA tätig.
Klaus Stojentin (58) übernimmt das Vorstandsmandat für die Division Nutrition Plant Engineering. Diese neu zugeschnittene Division vereint das Geschäft der bisherigen Division Liquid & Powder Technologies mit dem Bereich Heating & Refrigeration Solutions der Division Heating & Refrigeration Technologies. Klaus Stojentin – seit 2003 bei GEA – führt aktuell die Division Separation & Flow Technologies.
Peter Lauwers (55) übernimmt das Vorstandsmandat für die Division Pharma & Food Applications, die bisher Food & Healthcare Technologies heißt und mit einem unveränderten Portfolio weiter besteht. Er ist seit 2020 als Division-CEO im Unternehmen tätig, zunächst als CEO Farm Technologies und seit 2024 als CEO von Food & Healthcare Technologies. Er besetzte zuvor Top Management-Positionen bei Atlas Copco.
Alle neuen Vorstände sind für drei Jahre, bis 31. Dezember 2028, bestellt – mit Ausnahme von Alexander Kocherscheidt, der bis zum 31. Oktober 2028 berufen wurde.
Die Division Farm Technologies wird unverändert von Dr. Andreas Seeringer (44) geführt und berichtet direkt an den Vorstandsvorsitzenden.
“Der Aufsichtsrat freut sich auf eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem neuen Vorstandsteam“, sagt Prof. Dieter Kempf. „Wir sind fest davon überzeugt, dass die neuen Vorstandsmitglieder genau die richtige Mischung aus Unternehmertum, Tatkraft und Innovationsgeist verkörpern. Das haben sie in ihren vorherigen Stationen bei GEA eindrucksvoll bewiesen. Zusammen werden sie GEA als Technologie- und Nachhaltigkeitsvorreiter entscheidend weiterentwickeln. Gleichzeitig danken wir Bernd Brinker sehr, der im besten gegenseitigen Einvernehmen ausscheidet, für seine wichtigen Beiträge und sein herausragendes Engagement. Wir begrüßen sehr, dass Johannes Giloth die Übergangsphase des COO-Bereichs bis Mitte 2026 begleiten wird. Auch ihm danken wir herzlich für seine sehr erfolgreiche Arbeit, die maßgeblich zur Wertsteigerung von GEA in den letzten Jahren beigetragen hat.“
Die Schaffung der drei Divisionen Pure Flow Processing, Nutrition Plant Engineering und Pharma & Food Applications auf Vorstandsebene legt die Basis für eine fokussierte und agilere Führung des Konzerns mit Schwerpunkten in der Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie. Dadurch sowie durch die Auflösung des 14-köpfigen Global Executive Committee wird die Führungsstruktur verschlankt und eine klare, direkte Steuerung der Länderorganisationen durch die Divisionen ermöglicht. Die bisherige Matrixstruktur der Regionen entfällt in der neuen Aufstellung. So können Kosten reduziert und Entscheidungen noch schneller und näher am Markt getroffen werden.
Das Ressort des Chief Operating Officer Johannes Giloth (55) wird mit einer Übergangsfrist bis zum 30. Juni 2026 aufgelöst. Der zentrale Einkauf bleibt als Schlüsselfunktion erhalten und wird künftig direkt an den Vorstandsvorsitzenden berichten. Die weiteren Aufgaben des COO-Ressorts werden in die Zuständigkeiten der übrigen Mitglieder des Vorstands integriert. Johannes Giloth wird die Übergabe seiner Verantwortungsbereiche in den kommenden Monaten eng begleiten, um einen geordneten und reibungslosen Übergang sicherzustellen.
Die schnell wachsenden und strategisch wichtigen Märkte China und Indien berichten zukünftig direkt an den CEO, um Unternehmertum und beschleunigtes Wachstum zu fördern.
GEA CEO Stefan Klebert: „Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit meinem neuen Vorstandsteam. Alle kenne ich seit vielen Jahren und schätze sie fachlich und menschlich sehr. Unserem Aufsichtsrat danke ich herzlich für das in mich und das künftige Vorstandsteam gesetzte Vertrauen. Mit der neuen Vorstands- und Organisationsstruktur schaffen wir ein noch besseres Fundament für beschleunigtes profitables Wachstum im Rahmen unserer Mission 30-Strategie. Mein großer Dank gilt meinen scheidenden Kollegen für ihre wichtigen Beiträge. Insbesondere die Effizienzprogramme der letzten Jahre im COO-Bereich haben maßgeblich zur Wertsteigerung von GEA beigetragen.“
Auf Empfehlung des Nominierungsausschusses wird der GEA-Aufsichtsrat der Hauptversammlung 2026 Prof. Dieter Kempf zur Wiederwahl als Aufsichtsratsvorsitzender für ein weiteres Jahr, bis zum Ablauf der ordentlichen Hauptversammlung 2027, vorschlagen. Hiermit soll die Fortsetzung der vertrauensvollen Zusammenarbeit im Aufsichtsrat und mit dem Vorstand unter der Führung von Prof. Dieter Kempf in der Übergangsphase in die neue Führungs- und Organisationsstruktur ermöglicht werden. Gleichzeitig soll so auch eine geordnete Nachfolgeregelung im Aufsichtsrat gewährleistet werden.
GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie.