Pressemitteilungen des Konzerns
11. März 2025
Sowohl Auftragseingang als auch Umsatz stiegen trotz eines herausfordernden Wirtschaftsumfelds. Auch das EBITDA vor Restrukturierungsaufwand und die Kapitalrendite konnten erneut verbessert werden. Mit einem Sonderbonus würdigt GEA den Beitrag aller Beschäftigten zum Geschäftserfolg. Anteileigner von GEA sollen mit einer um 15 Cent auf 1,15 Euro erhöhten Dividende profitieren.
Mit einer internationalen Aufstellung und einem Portfolio an innovativen Lösungen und Dienstleistungen konnte GEA im abgeschlossenen Geschäftsjahr 2024 weiter profitabel wachsen. Entgegen dem allgemeinen Trend im Maschinen- und Anlagenbau erzielte der Technologiekonzern Verbesserungen bei allen wichtigen finanziellen Kennzahlen. Der Auftragseingang verbesserte sich gegenüber dem Vorjahr um 1,5 Prozent auf 5.553,0 Mio. EUR (2023: 5.469,4 Mio. EUR). Organisch betrug der Anstieg sogar 4,6 Prozent. Dazu trugen neben dem erneut starken Basisgeschäft auch ein höheres Volumen an Großaufträgen (Volumen > 15 Mio. EUR) bei. Insgesamt konnte GEA 14 Großaufträge mit einem Gesamtwert von 437,2 Mio. EUR gewinnen. Das Service-Geschäft wurde in allen fünf Divisionen des Konzerns weiter ausgebaut. Zum Stichtag betrug sein Anteil am Gesamtumsatz von GEA 38,9 Prozent (2023: 36,1 Prozent).
Ein Anstieg des Umsatzes um 0,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr resultierte in einem Jahresumsatz von 5.422,1 Mrd. EUR (2023: 5.373,5 Mrd. EUR). Organisch lag der Zuwachs bei 3,7 Prozent. Ausschlaggebend war hier das Wachstum in den Divisionen Separation & Flow Technologies, Farm Technologies sowie Heating & Refrigeration Technologies.
Die robusten Endmärkte von GEA erwiesen sich erneut als Erfolgsfaktor. Darüber hinaus profitierte GEA von strategischen Weichenstellungen, die im Rahmen der Mission 26 gesetzt wurden: Eine stärkere Fokussierung auf Kernkompetenzen, größere Kundenzentrierung und Investitionen in Schlüsseltechnologien. Insgesamt sind die Umsätze breit über die Divisionen und Ländergesellschaften des Konzerns gestreut. Für fortgesetztes profitables Wachstum setzt GEA weiterhin auf Flexibilität und unternehmerisches Handeln. So sollen Chancen und sich verändernde Marktbedingungen frühzeitig erkannt und möglichst effektiv genutzt werden.
Angesichts dieser starken Finanzkennzahlen wollen Vorstand und Aufsichtsrat der Hauptversammlung am 30. April 2025 eine Erhöhung der Dividende um 15 Cent auf 1,15 Euro je Aktie vorschlagen.
Vor dem Hintergrund der derzeit zu erwartenden Geschäftsentwicklung sowie der gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen soll für das Geschäftsjahr 2025 ein organisches Umsatzwachstum zwischen +1,0 bis +4,0 Prozent erreicht werden. Auf Grundlage steigender Umsätze inklusive des weiteren Ausbaus des Service-Geschäfts sowie einer kontinuierlichen Umsetzung von Effizienzmaßnahmen erwartet GEA eine EBITDA-Marge vor Restrukturierungsaufwand von 15,6 bis 16,0 Prozent. Beim ROCE geht GEA von einem Wert zwischen 30,0 und 35,0 Prozent aus.
Nachdem die Finanzziele der 2021 vorgestellten Mission 26 bereits im abgelaufenen Geschäftsjahr erreicht werden konnten, setzt GEA seinen Kurs seit Oktober 2024 mit neuen Zielen fort. Die Strategie Mission 30 basiert auf den drei Säulen Growth, Value und Impact. Sie stehen für profitables Wachstum, kontinuierliche Wertsteigerung und den Beitrag von GEA zu einer besseren Welt. Die neue Strategie wurde Anfang Oktober auf dem Kapitalmarkttag 2024 vorgestellt. Mit ihr verbinden sich ambitionierte Finanzziele, die bis 2030 erreicht werden sollen: So soll das durchschnittliche organische Umsatzwachstum über 5 Prozent betragen. Die EBITDA-Marge soll in einem Zielkorridor von 17 bis 19 Prozent liegen und der ROCE soll auf über 45 Prozent gesteigert werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass EBITDA-Marge und ROCE ab 2027 nicht mehr um Restrukturierungsaufwand adjustiert werden.
2024 | 2023 | Veränderung in % | |
---|---|---|---|
Auftragseingang | 5.553,0 | 5.469,4 | 1,5 |
Book-to-Bill-Ratio | 1,02 | 1,02 | - |
Auftragsbestand | 3.127,3 | 3.116,6 | 0,3 |
Umsatz | 5.422,1 | 5.373,5 | 0,9 |
Organisches Umsatzwachstum1 | 3,7 | 8,4 | -468 bps |
Umsatzanteil Servicegeschäft in % | 38,9 | 36,1 | 271 bps |
EBITDA vor Restrukturierungsaufwand | 837,3 | 774,3 | 8,1 |
in % vom Umsatz | 15,4 | 14,4 | 103 bps |
EBITDA | 776,7 | 713,8 | 8,8 |
EBIT vor Restrukturierungsaufwand | 625,8 | 580,6 | 7,8 |
EBIT | 557,6 | 519,7 | 7,3 |
Konzernergebnis | 385,0 | 392,8 | -2,0 |
ROCE in % | 33,8 | 32,7 | 112 bps |
*Zahlen in Mio. EUR |
2024 | 2023 | Veränderung in % | |
---|---|---|---|
Cash-Flow aus der laufenden Geschäftstätigkeit | 710,5 | 537,5 | 32,2 |
Cash-Flow aus der Investitionstätigkeit | -205,7 | –200,6 | -2,5 |
Free Cash-Flow | 504,8 | 336,9 | 49,8 |
*Zahlen in Mio. EUR |
2024 | 2023 | Veränderung in % | |
---|---|---|---|
Net Working Capital (Stichtag) | 327,3 | 345,9 | -5,4 |
in % vom Umsatz der letzten 12 Monate | 6,0 | 6,4 | - 48 bps |
Capital Employed (Stichtag) | 1.700,6 | 1.673,1 | 1,6 |
Eigenkapital | 2.424,1 | 2.397,7 | 1,1 |
Eigenkapitalquote in % | 40,2 | 40,3 | -8 bps |
Nettoliquidität (+)/Nettoverschuldung (-)2 | 343,5 | 371,2 | -7,5 |
*Zahlen in Mio. EUR |
2024 | 2023 | Veränderung in % | |
---|---|---|---|
Ergebnis je Aktie (in EUR) | 2,30 | 2,28 | 0,7 |
Ergebnis je Aktie vor Restrukturierungsaufwand (in EUR) | 2,62 | 2,56 | 2,3 |
Marktkapitalisierung (in Mrd. EUR; Stichtag)3 | 8,2 | 6,5 | 26,9 |
Mitarbeiter (FTE; Stichtag) | 18.347 | 18.773 | -2,3 |
Gesamtbelegschaft (FTE; Stichtag) | 19.089 | 19.562 | -2,4 |
Download
Download
Download
Download
Download
Download
Download
Download
Download
Download
Download
Download
Download
GEA ist weltweit einer der größten Systemanbieter für die Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie.