Schutz der Meere & Ozeane

Aufbereitung von Bilgenwasser

Jedes Schiff, sei es ein Containerschiff, ein Öltanker oder ein Frachter, erzeugt Bilgewasser, wodurch sich ein akutes Entsorgungsproblem stellt. Die IMO (International Maritime Organization) schreibt vor, dass Bilgewasser nur dann ins Meer abgelassen werden darf, wenn der Restölgehalt unter 15 ppm liegt. Der BilgeMaster von GEA hält diesen Grenzwert mit einer beträchtlichen Spanne ein. Außerdem kann das durch den Separationsprozess aufbereitete Öl für zahlreiche Zwecke eingesetzt werden.

Was ist Bilgewasser?

Bilgewasser entsteht durch eindringendes Salzwasser und Leckagen von Kühlwasser, Treiböl und Schmieröl, aber auch durch die Entwässerung von Setz- und Schlammtanks, durch verschiedene Reinigungsprozesse und durch Ruß- und Schmutzpartikel. Bevor Bilgewasser ins Meer abgelassen werden darf, sehen die IMO-Richtlinien vor, dass diese gefährliche Mischung intensiv aufbereitet werden muss, damit der Restölgehalt unter 15 ppm liegt. Diese minimale Verschmutzung kann jedoch nur mithilfe von konventionellen Separationsmethoden wirklich kosteneffizient ausgeführt werden.

Ölgehalt von unter < 5 ppm möglich

Der BilgeMaster von GEA bietet die ideale Lösung. Die Separatoren dieser Anlage können stündlich 200 bis 7.000 Liter behandeln und auch die Standardausführung reduziert den Restölgehalt bis unter das vorgeschriebene Minimum. Unter normalen Bilgewasserzufuhrbedingungen beträgt der Restölgehalt im gereinigten Wasser 10 bis 12 ppm. Erweiterungsgeräte ermöglichen die Verringerung des Ölgehalts auf unter 5 ppm, sodass das nun wirklich reine Wasser ins Meer abgelassen werden kann.

Problemlose Wiederverwendung des recycelten Öls

Der wirtschaftliche Vorteil dieses Öl-Wasser-Trennsystems liegt in der besonders langfristigen Natur der Investition. Das durch den Trennvorgang entstandene recycelte Öl kann anschließend beispielsweise als Treiböl verwendet werden. Aufbereitetes Schmieröl hingegen kann als Heizöl verwendet werden. Außerdem ist das System selbstreinigend und für den unbeaufsichtigten Betrieb entwickelt, sodass kein zusätzliches Personal nötig ist. Alternative Lösungen, wie beispielsweise die statische Trennung unter Verwendung von Setztanks oder Filtrationen müssen regelmäßig kostenaufwendig manuell gereinigt werden bzw. bedürfen regelmäßiger Filterwechsel. Auch ist dabei oft die Verwendung von chemischen Mitteln nötig, die nicht nur teuer sind, sondern auch ein Risiko für die Umwelt darstellen.

GEA Insights

Josep Masramón and his daughter stand in front of their GEA batch milking installation.

Wie das Batch Milking die moderne Milchviehhaltung unterstützt

Die jüngste Entwicklung im Bereich des automatischen Melkens ist das Batch Milking – eine Art der Milchviehhaltung, bei der die Kühe in Gruppen zu festen Melkzeiten gemolken werden, in der Regel zwei- oder dreimal am Tag. Diese...

GEA unterstützt Projekte für sauberes Wasser in Tansania

Sauberes Trinkwasser und sanitäre Einrichtungen sind längst nicht überall selbstverständlich. Krankheiten durch Verunreinigungen sowie die täglichen, mitunter langen Wege zur nächsten Wasserquelle führen dazu, dass viele Kinder...

GEA-Mitarbeiter sind Menschen mit Mission

GEA bietet eine sinnstiftende Arbeit und Möglichkeiten für Mitarbeiter, innovativ zu sein und für ihre Bemühungen anerkannt zu werden.

Erhalten Sie Nachrichten von GEA

Informieren Sie sich über GEA Innovationen und Erfolgsgeschichten, indem Sie die News von GEA abonnieren.

GEA kontaktieren

Wir helfen Ihnen gern weiter! Mit nur wenigen Angaben können wir Ihre Anfrage beantworten.

© GEA Group Aktiengesellschaft 2024

Cookie settings