GEA hat die im September 2020 vertraglich vereinbarte Veräußerung des Kompressorenherstellers Bock, der bisher der Division Refrigeration Technologies zugeordnet war, an die NORD Holding erfolgreich abgeschlossen. Der Vollzug der Transaktion (Closing) ist heute erfolgt. Über die finanziellen Einzelheiten der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart.
Das neue, patentierte No Intervention Fines Return System (FRS) von GEA ermöglicht es Herstellern von Milch- und Lebensmittelpulver, die Cleaning-in-Place-Prozesse (CIP) der Feinpulver-Rückführung ihrer Sprühtrockner zu automatisieren. Das minimiert die Stillstandzeiten, erleichtert die Arbeitsbedingungen und sorgt für maximale Produktsicherheit.
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) und ihre Fachpartner zeichneten GEA bei der digitalen Preisverleihung am 23. Februar für das neue „IDEAL Whey Separation“-Konzept mit dem International FoodTec Award in Silber aus.
Im Jahr 2019 wählte Oliyar, ein in der Speiseölraffination tätiges Unternehmen aus der Ukraine, GEA als Partner, um seine bestehende Produktionsstätte zu erweitern und zu optimieren. Dabei verfolgte der Kunde ehrgeizige Ziele: Er strebte eine Verbesserung der Ölqualität, eine Erhöhung der Maschinenverfügbarkeit und Prozessproduktivität sowie eine Reduzierung der Fixkosten bei geringer Anfangsinvestition an.
Honeywell UOP beauftragte das Öl- und Gas-Team von GEA Refrigeration Technologies mit der Lieferung von Verdichtungspaketen für eine Abgas-Anwendung (Tail Gas) in einer Raffinerie in Aserbaidschan. Die Systeme nutzen GEAs leistungsstärksten Schraubenverdichter, das GEA-Modell XH. Eingesetzt wird die GEA-Kompressorentechnologie im Rahmen eines Modernisierungsprogramms der Raffinerie in Aserbaidschan.
Der Prozesstechnologiekonzern GEA und das israelische FoodTech-Start-up Better Juice unterstützen Getränkehersteller fortan gemeinsam, gesündere, zuckerärmere Fruchtsäfte herzustellen.
Aufgrund einer wachsenden Zahl von Bestimmungen und Regelungen und eigenen Klimazielen gibt es für die Industrie die absolute Notwendigkeit, ihren CO₂-Fußabdruck zu reduzieren und insgesamt energieeffizienter zu werden. Da Kühlung und Heizung traditionell zwischen 50 und 90 Prozent des gesamten Energieverbrauchs einer Anlage ausmachen, ist dies der ideale Ansatzpunkt für die SEnS-Initiative von GEA.
Der Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft hat in seiner gestrigen Sitzung den Vertrag von Stefan Klebert (55) um fünf Jahre bis zum 31. Dezember 2026 verlängert.
GEA hat sich für sein auf Nahrungsmittel- und Milch-Sprühtrockner ausgelegtes System GEA Clean Purge ein exklusives Patent gesichert.
GEA hat vom Öl- und Energiekonzern Compañía Española de Petróleos SA (CEPSA, Madrid, Spanien) zwei Aufträge für Gasreinigungssysteme für dessen Raffinerien an den Standorten La Rabida und San Roque erhalten.
Auf der virtuellen EuroTier sprechen GEA-Experten über Trends und neue Möglichkeiten für Landwirte
Für Carlow Brewing Company wird GEA die erste Visitron ALL-IN-ONE-Linie Irlands installieren. Auf der Suche nach einer multifunktionalen Abfüllung entschied sich der Craftbrauer für den kombinierten Rinser-Füller-Verschließer-Block von GEA, der Brauereien ein Höchstmaß an Produktionsflexibilität und Zuverlässigkeit bietet.
Kai Becker hat bei GEA die Aufgabe des CEO der Division Refrigeration Technologies zum 1. Februar 2021 übernommen.
GEA setzt mit seinen Hochleistungs-Schneidemaschinen, die in vollautomatische Slicing- und Verpackungslinien integrierbar sind, weltweit Maßstäbe in der nahrungsmittelverarbeitenden Industrie. GEA Ingenieure haben jetzt eine spezielle Sägezahn-Schneide für Sichelmesser entwickelt, die eine sehr gute Schnittqualität garantieren, ohne dass Produkte, wie Brühwurst und Kochschinken, im Vorfeld schockgefrostet werden müssen.
Ende 2020 unterzeichnete GEA einen Vertrag zur Lieferung von Olivenöl-Extraktionslinien für die neue Olibest-Ölmühle in der portugiesischen Region Alentejo im Bezirk Serpa. Der Auftrag beläuft sich auf über 4 Mio. Euro und ist damit der größte in der Geschichte des GEA Center of Excellence for Olive Oil und ein wichtiger Meilenstein für den internationalen Sektor.
Die Tiefziehverpackungsmaschine GEA PowerPak PLUS eignet sich für eine Reihe von unterschiedlichen Verpackungslösungen – unter anderem für Griffschutz-, Vakuum-, MAP- bis hin zu Schrumpffolienverpackungen. Diese Vielfalt wird jetzt durch eine nachhaltigere Verpackungsmöglichkeit aus einem formbaren Papierverbund mit speziellen Barriereeigenschaften ergänzt, die zu mehr als 80 Prozent aus Papier und einem geringen Restanteil Kunststoff besteht.
GEA hat die im November 2020 vertraglich vereinbarte Veräußerung der beiden Unternehmen Japy Tech SAS (vormals GEA Farm Technologies Japy SAS) und Royal De Boer Stalinrichtingen B.V. an die Mutares SE & Co. KGaA am 31. Dezember 2020 vollzogen.
Weitere Auszeichnung für den Seriensieger in diesem Wettbewerb, den Maschinen- und Anlagenbauer und Technologieführer GEA: Das britische Refrigeration & Air Conditioning Magazin (RAC) hat GEA jetzt mit den RAC Cooling Industry Awards in der Kategorie „Contractor of the Year 2020" geehrt.
Der Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft hat die Weichen für einen geordneten personellen Übergang im Aufsichtsrat gestellt. Die Nachfolge von Dr. Helmut Perlet als Aufsichtsratsvorsitzender soll Klaus Helmrich (62), derzeit Konzernvorstand der Siemens AG und bis 30. September 2020 CEO Digital Industries, antreten. Ein entsprechender Empfehlungsbeschluss wurde vom Aufsichtsrat in seiner heutigen Sitzung getroffen, der zur Abstimmung auf der ordentlichen Hauptversammlung am 30. April 2021 stehen wird.
Lactoferrin ist weltweit ein wichtiger funktioneller Inhaltsstoff zur Verbesserung von Gesundheit und Ernährung. Mit Technologie von GEA können verschiedene Milchfraktionen industriell extrahiert und zu hochwertigen Produkten verarbeitet werden, die den Nährwert zahlreicher Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel steigern.
Der Wasserverbrauch von Molkereien, Brauereien oder bei der Herstellung von Kosmetikartikeln steht kontinuierlich auf dem Prüfstand. Ein traditionsreiches Verfahren, das so genannte Molchen von produktführenden Rohrleitungen, macht es möglich, bei der Rohrreinigung nachhaltig Wasser zu sparen und Produktverluste bei Flüssigprozessen zu minimieren.
CDP bewertet das Engagement von GEA in der Kategorie „Wasser“ bei der erstmaligen Einstufung direkt mit der hervorragenden Note „A“; im Klima-Benchmark wird das Vorjahresergebnis mit der Note „A-“ bestätigt
Die Idee ist so genial wie einzigartig und hat das Potential zur weltweiten Vorbildfunktion: das Bunhill Heat and Power Network (BHPN) Projekt in London. Durch die Nutzung von Abwärme aus dem Londoner U-Bahn-Netz werden 1.350 Wohnungen, eine Schule und zwei Freizeitzentren in Islington, einem Stadtteil in Nordlondon, beheizt und mit Warmwasser versorgt. Dies ist Teil der Bemühungen der Stadtverwaltung, den Kohlendioxidausstoß zu reduzieren und bis 2030 CO₂-Neutralität zu erreichen.
Milcherzeuger profitieren von globalem Service-Support-Netzwerk und digitaler Plattform für das Herden- und Betriebsmanagement.
Um einen Impfstoff im Kampf gegen das Corona-Virus Sars-CoV-2 in großen Mengen, schnell und sicher produzieren zu können, liefert GEA weitere Separatoren-Anlagen an das chinesische Biopharma Unternehmen Beijing Sinovac Life Sciences.
Asiens größte Milchpulveranlage setzt auf Nachhaltigkeit und produziert mit effizienten GEA Technologien
Die erfolgreiche Implementierung von CM-Technologien (Continuous Manufacturing) in der pharmazeutischen Industrie ist eine der Kernkompetenzen des CM-Pioniers GEA. Jüngstes Beispiel: GEA unterstützte Janssen Pharmaceuticals, Beerse, Belgien, auf dem Weg zu mehr Effizienz bei der Herstellung von Tabletten mit einer ConsiGma® 4.0 Lösung.
Der schwedische Whisky-Hersteller Agitator Whiskymakare AB hat sich bei der Errichtung des neuen Sudhauses für GEA-Technologie entschieden. Der GEA MILLSTAR® und GEA LAUTERSTAR® erhöhen den Ertrag aus dem Rohmaterial und verkürzen die Durchlaufzeit im Brauzyklus. Ein entscheidender Faktor bei der Auswahl des Partnerunternehmens war die weltweite Erfahrung des Technologiekonzerns.
Mit einem neuen Upgrade Kit automatisiert GEA die Funktionalität ihrer Separatoren für Marineanwendungen. Für GEA Kunden bedeutet das für ihre Anlagen Kosteneinsparungen, einen sicheren Betrieb und eine verbesserte CO₂-Bilanz.
Das größte Melkkarussell Chinas ist gleichzeitig das erste seiner Art im asiatisch-pazifischen Raum. GEA installierte für Lvyuan Animal Husbandry, Chinas führendem Hersteller von Rohmilch, das leistungsstärkste Melkkarussell der DairyRotor-Baureihe.
Weltweit und seit einigen Jahren insbesondere in China entscheiden sich immer mehr Kunden für die technologischen Lösungen von GEA bei der Produktion von Polycarbonaten. Damit baut GEA seine gute Marktposition im Bereich der Herstellung von Polycarbonaten weiter aus.
Trotz der COVID-19-Pandemie und aller damit verbundenen Hindernisse konnte GEA einen weiteren Vertrag über die Konstruktion und Lieferung eines elektrostatischen Teerabscheiders mit einem langjährigen Kunden in Südamerika unterzeichnen.
In einem angespannten wirtschaftlichen Umfeld, in dem sich die COVID-19-Pandemie erneut belastend auf Auftragseingang und Umsatz von GEA ausgewirkt hat, zeigen sich die positiven Auswirkungen der im letzten Jahr eingeleiteten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung immer deutlicher. So konnte der Konzern im abgelaufenen Quartal sein EBITDA vor Restrukturierungsaufwand erneut steigern, den Free Cash-Flow verbessern, das Net Working Capital weiter abbauen sowie die Nettoverschuldung zum Vorjahresstichtag zurückführen und eine Nettoliquidität erzielen.
GEA setzt die angekündigte strategische Portfoliobereinigung fort und trennt sich von zwei Unternehmen, die bisher zur Division Farm Technologies gehören.
Dr. Mark Schneeberger hat zum 01. Oktober 2020 die Leitung des Bereichs Anwendungsentwicklung für Getränke- und Brautechnologie bei GEA in Kitzingen übernommen und tritt damit die Nachfolge von Herrn Dr. Rudolf Michel an, der Ende März 2021 in den wohlverdienten Ruhestand gehen wird.
Der pectinMaster ist in den Größen 1000 bis 8000 erhältlich (ATEX und non-ATEX) und kann an alle Produktionskapazitäten angepasst werden.
Mit einer neuen Reihe von Waschmaschinen für die formgebenden Werkzeuge der Extrudiermaschinen begegnet GEA den weltweiten Anforderungen an mehr Effizienz und Nachhaltigkeit.
GEA erhöht die maximale Drehzahl für mehrere seiner Kolben- und Schraubenverdichter.
GEA bringt eine innovative Lösung auf den Markt, die die erfolgreichen GEA Blu Chiller und GEA Red Wärmepumpen in einem einzigen Produkt vereint.
Der GEA BluQ-Chiller mit GEA CompaX, der weltweit erste halbhermetische Kompakt-Schraubenverdichter für Ammoniak, hat sich im Feldtest bei der Wolf Butterback KG als großer Erfolg erwiesen.
Zwei Jahre nach der Einführung der Wärmepumpen der GEA RedAstrum und GEA RedGenium Serien bringt GEA neue Modelle auf den Markt, die ihren Einsatzbereich erheblich erweitern.
GEA hat die neueste Version seines Purgers für Kälteanlagen auf den Markt gebracht, der das umweltfreundliche natürliche Kältemittel R290 (Propan) verwendet.
GEA hat eine Schraubenverdichteraggregate-Baureihe speziell für Hochdruckanwendungen auf den Markt gebracht.
GEA hat sein Kugelventilsortiment um die Top-Entry-Baureihe der KVplus- und KVplus-Kryo-Serie erweitert, die speziell für den Betrieb mit Drücken von bis zu 100 bar ausgelegt sind.
Das Auslegungsprogramm ValveCalc von GEA AWP ist ein entscheidendes Instrument zur schnellen und genauen Auslegung und Auswahl von Komponenten in der Planungsphase von Projekten. GEA AWP veröffentlicht in Kürze die Version 7.0. ValveCalc 7.0 ermöglicht die Auswahl und Dimensionierung der AWP Kältemittel-Armaturen für den entsprechenden Abschnitt in der Kälteanlage.
Der neue GEA ScreenFilter ermöglicht eine passive Salzlake-Filtration mittels Schwerkraft und vermeidet die Aktivierung von Proteinen, um ein Verstopfen der Injektionsnadeln zu verhindern. Damit eignet er sich ideal für mildere Salzlaken, die den Geschmack verbessern und die Haltbarkeit von hochwertigen Lebensmitteln wie Schinken, Geflügel und Speck verlängern.
Der brasilianische Milchviehbetrieb „Fazenda Trevisan“ verarbeitet seine eigene Milch weiter und vertreibt sie direkt in ihrer Region. Nachhaltige GEA Technologie macht diese End-to-end-Lösung möglich.
GEA hat einen Vertrag über die Lieferung eines neuen, umweltfreundlichen Kühlsystems mit einem der führenden britischen Speiseeishersteller, dem schottischen Premium-Eishersteller Mackie's, abgeschlossen.
GEA präsentiert mit dem SmartPacker CX400 D-Zip ab November eine neue vertikal ausgerichtete Anlage zum Verpacken fertig abgepackter Lebensmittel für Einzelhandel, Gastronomie und Catering. Die neue Maschine überzeugt durch Geschwindigkeit, hohe Produktionsleistung sowie maximale Flexibilität und Betriebszeit.
GEA ist einer der Exklusiv-Partner für das diesjährige Chillventa eSpecial. Die Chillventa wird aufgrund der Corona-Pandemie komplett digital sein. Die globale Kälte-, Klima- und Lüftungstechnik- sowie Wärmepumpengemeinschaften demonstrierte damit erneut Engagement und Innovationsgeist – auch in schwierigen Zeiten.
In Galliera Veneta (Italien) ist vor Kurzem das Pet Food Experience Center (PEX) von GEA eröffnet worden.
GEA hat sein Portfolio für Remote Services für die Pharmaindustrie überarbeitet und optimiert. Mit dieser Maßnahme läutet GEA eine neue Ära der digitalen Kommunikation sowie des interaktiven Dialogs und virtuellen Anwendungen ein. Remote Services von GEA umfassen Prozesssimulationen, der Einsatz so genannter digitaler Zwillinge, Augmented/Virtual Reality (VR)-Systeme und Remote-Support-Lösungen. Das neue Portfolio ist Benchmark für die Branche.
Vorstand und Aufsichtsrat der GEA Group AG haben vor dem Hintergrund der anhaltend schwierigen Situation aufgrund der COVID-19-Pandemie beschlossen, dass die Hauptversammlung zum Geschäftsjahr 2019 eine virtuelle Veranstaltung sein wird. Die vom 30. April auf den 26. November 2020 verschobene Versammlung wird damit ohne physische Präsenz der Aktionäre oder ihrer Bevollmächtigten durchgeführt.
Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA verkauft im Rahmen seiner weiteren Fokussierung auf die strategischen Kernmärkte Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmaindustrie den Kompressorenhersteller Bock der Division Refrigeration Technologies an die NORD Holding. Der Kaufvertrag wurde gestern unterzeichnet. Über die finanziellen Einzelheiten der Transaktion haben die Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Transaktion steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung der zuständigen Kartellbehörden. Der Abschluss der Transaktion wird für Anfang 2021 erwartet.
Erfahrungen aus der Praxis bescheinigen Präzision und Zuverlässigkeit des GEA DairyMilk M6850 Zellzahlsensors
Kantinensimulation bringt wichtige Erkenntnisse für eine sichere Wiedereröffnung der Räumlichkeiten
Eine Mastitis kann leicht übersehen werden, vor allem dann, wenn keine deutlichen Symptome vorliegen.
Jill Meiburg (48) übernimmt zum 1. November 2020 die Leitung des Bereichs Unternehmenskommunikation, Marketing und Markenmanagement der GEA Group AG. In dieser Funktion berichtet sie direkt an Stefan Klebert, dem CEO der GEA Group, und folgt damit auf Nicole Pichin, die das Unternehmen zu Ende Juli 2020 verlassen hat.
Frau Professor Dr. Annette G. Köhler (53) wurde vom Amtsgericht Düsseldorf mit Wirkung zum 1. Oktober 2020 in den Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft bestellt. Die anerkannte Expertin für nationale und internationale Rechnungslegung lehrt seit 2005 Rechnungswesen, Wirtschaftsprüfung und Controlling an der Universität Duisburg-Essen. Sie folgt auf Hartmut Eberlein (68), der sein Mandat zum 30. September 2020 niedergelegt hat. Es ist geplant, dass Prof. Köhler sich auf der Hauptversammlung am 26. November 2020 den Aktionären zur Wahl stellt.
Mit der Lieferung einer hochmodernen und individuell angepassten Nasswäscheranlage unterstützt GEA seinen Kunden Licharz, einem spezialisierten Hersteller von technischen Kunststoffhalbzeugen, beim Ziel die Umweltbelastung zu reduzieren.
GEA hat sein bewährtes Schlauchfiltersystem SANICIP® für Sprühtrockner in der Nahrungsmittel- und Milchindustrie im Rahmen eines langfristigen Entwicklungsprojektes grundlegend überarbeitet und für einen hohen operativen Nutzen optimiert.
Kaum hat der reguläre Schulunterricht nach den Ferien wieder begonnen, entbrennt auch eine neue Corona-bedingte Diskussion um die Maskenpflicht für Schüler. Fakt ist: Jedes Grundschulkind in NRW hat derzeit eine Mund- Nasenschutzmaske zu tragen, wenn es im Schulgebäude oder auf dem Gelände unterwegs ist.
GEA hat integrierte Kühl- und Heizsysteme für den neuen Standort des Geflügelverarbeitungsunternehmens 2 Sisters Storteboom B.V. in Komorniki, Polen, geliefert.
Der weltweit steigende Brennstoffbedarf bei gleichzeitig zunehmender Bedeutung von umweltrelevanten KPIs sowie der Wettbewerb vieler Regionen um Absatzmärkte für landwirtschaftliche Produktion sind wichtige Triebfedern für den Erfolg der Biokraftstoffindustrie. Mit modernster Technik sorgt GEA für die optimale Verwertung natürlicher Ressourcen und hat auch schon die nächste Generation von Biokraftstoffen im Griff.
Die GEA Group AG hat strategische Leitlinien und signifikante Investitionen für die weitere Optimierung ihres Produktionsnetzwerkes beschlossen. Die Produktion am Standort in Bodenheim bei Mainz soll in diesem Zusammenhang bis Ende 2024 geschlossen werden. Das Werk im polnischen Koszalin wird zum Kompetenzzentrum für Pumpen und so genannte spanende Bearbeitung ausgebaut. In diesen Ausbau investiert GEA rund 30 Mio. Euro. Auch an weiteren Standorten werden Investitionen sowie eine Konsolidierung von Produktions- und Prozessschritten erfolgen. Ziel ist es, das globale Produktionsnetzwerk von GEA weiter zu stärken, um so die Produktivität zu steigern und die Gesamtkosten zu senken.
Mit BiSeptDip Barrier erweitert GEA jetzt sein Portfolio an chlordioxid-haltigen Dippmitteln um ein Barriere-Produkt im Premiumbereich, welches einen exzellenten Schutz mit hervorragender Pflegewirkung bietet.
GEA bringt mit LeakCheck ein neues Inline-Kontrollsystem auf den Markt, das bei ausnahmslos allen Verpackungen unter Schutzatmosphäre (MAP) die Dichtigkeit der Verpackung prüft. Hierdurch wird die Schutzfunktion und die Qualität der Lebensmittelverpackung für einwandfreie Ware ganzheitlich garantiert.
„PROTINUS“ (lat. vorwärts, weiter“) heißt das Projekt, mit dem das Biopharma-Unternehmen CSL Behring die Produktionskapazität von Immunglobulin am Standort im Wankdorf-Quartier deutlich steigern wird. GEA erhielt den Auftrag für die Prozessanlage, das Herzstück der Anlage.
EBITDA vor Restrukturierungsaufwand (140 Mio. EUR) im zweiten Quartal deutlich um 26,2 Prozent gesteigert — Auftragseingang (1.034 Mio. EUR) 9,8 Prozent unter Vorjahr — Umsatz (1.165 Mio. EUR) 6,6 Prozent unter Vorjahr; Servicegeschäft robuster, Anteil auf 33 Prozent gestiegen — ROCE steigt von 10,5 Prozent im Vorjahr auf 14,8 Prozent — Free Cash-Flow im zweiten Quartal auf 182 Mio. EUR verbessert (Vorjahr 9 Mio. EUR) — Nettoliquidität zum Stichtag bei 92 Mio. EUR (Vorjahr -330 Mio. EUR) — Gesamtbelegschaft um 1.141 Mitarbeiter reduziert — Jahresprognose teilweise angehoben
Mit der Umstellung vom Melkkarussell auf ein automatisches System mit 16 Melkrobotern vom Typ GEA DairyRobot R9500 ist der Betrieb der Agrar GmbH Cottbus West in Krieschow, Brandenburg, derzeit GEA‘s größte automatische Melkanlage in Europa.
A global pandemic has few silver linings, but one of them is certainly finding new and even better ways to do things, including supporting and serving customers.
Auftragseingang geht im zweiten Quartal um 9,8 % auf 1.034 Mio. EUR (Vorjahr 1.147 Mio. EUR) zurück, Umsatz mit 1.165 Mio. EUR um 6,6 % unter Vorjahr (1.247 Mio. EUR), EBITDA vor Restrukturierungsaufwand um 26,2 % auf 140,4 Mio. EUR gesteigert (Vorjahr 111 Mio. EUR), ROCE steigt auf 14,8 % (Vorjahr 10,5%), Gesamtjahresprognose 2020 teilweise erhöht.
Ad hoc disclosure in accordance with article 17 of MAR - GEA significantly improves preliminary earnings for the second quarter and raises part of its full-year 2020 guidance
Das Sack-Entleerungssystem HYGiTip von GEA ist eine neue Anlage zum sicheren und effizienten Öffnen von 25-kg-Säcken zur Weiterverarbeitung in Lebensmittelproduktionslinien. Durch die Automatisierung dieser Arbeitsschritte wird das Kontaminationsrisiko minimiert und Pulververlust vermieden.
Ramón Ventulà S.A, ein Familienunternehmen im Nordosten Spaniens, das international für die Qualität seines umfangreichen Sortiments an Fleischwaren bekannt ist, hat sich beim Anlagenersatz für eine neue ganzheitliche Schneid- und Verpackungslinie von GEA entschieden. Die neue Linie, die die Scan-, Schneid- und Tiefziehtechnologie aus einer Hand vereint, erzielt verbesserte Ausbeuten, höhere Effizienz, weniger Ausfallzeiten, weniger Verpackungsmaterialverbrauch und größere Produktflexibilität und -konsistenz.
GEA hat im Mai 2020 den zweiten Auftrag für eine Eindampfanlage zur Aufarbeitung von Silbernitrat aus der Herstellung von Omega-3-Fettsäuren aus Fischöl von der KD Pharma Group bekommen.
Sich in dynamischen Zeiten durch die neue Normalität zu navigieren, ist für Hersteller zu einer unmittelbaren Herausforderung geworden. Hier setzt GEA besonderes Augenmerk auf einen verlässlichen Service, um sich mit seinen Kunden weiterhin eng abzustimmen und im Ernstfall schnell helfen zu können. Im Rahmen des GEA Remote Supports sind ab sofort zwei neue Servicepakete verfügbar, welche die sofortige Fernunterstützung per Video durch GEA Experten in jeder Situation ermöglicht, ohne die eigene Sicherheit oder die anderer Menschen zu gefährden. Die Installation neuer Software oder das Aktualisieren von bestehenden IT-Infrastrukturen ist hierfür nicht erforderlich.
Anfang dieses Jahres installierte GEA seine größte dampfsterilisierbare Zentrifuge in der Produktion von Jiangsu Wecare Biotechnology in Luohe, Provinz Henan, Zentralchina. Der Pharma-Separator vom Typ CSI wird mit einer Produktionskapazität von bis zu 20.000 Litern pro Stunde für die zentrifugale Extraktion von Bakterien nach der Fermentation in der neuen Produktionsanlage des Kunden verwendet, um probiotisches Pulver für die Lebensmittel-, Pharma- und Landwirtschaftsindustrie herzustellen.
Aus sonst ungenutzter Abwärme von Flachglas-Produktionslinien Strom und Druckluft zu gewinnen, ermöglicht eine GEA Emission Control Technologielösung.
Im April dieses Jahres verfügte die indische Regierung aufgrund der COVID-19-Pandemie einen landesweiten Lockdown, wodurch der lokale Verkehr gestoppt sowie alle nicht lebensnotwendigen Betriebe geschlossen werden mussten. Während dieser Zeit sah sich die Karnataka Milk Federation (KMF), die als zweitgrößte Milchgenossenschaft Indiens ihre Produkte unter der Marke Nandini vertreibt, mit einem Überschuss von Tausenden Litern Frischmilch konfrontiert, welche ohne weitere Verarbeitung zu verderben drohten.
Einen ökologisch wie ökonomisch wertvollen Beitrag zum Recycling von PET-Flaschen leistet der Systemanbieter, Anlagen- und Maschinenbauer GEA.
Um die kontinuierliche Verarbeitungstechnologie einem breiteren pharmazeutischen Kundensegment zugänglich zu machen, hat GEA sein ConsiGma®-Portfolio neu positioniert. Damit soll sichergestellt werden, dass neue Medikamente so schnell und kostengünstig wie möglich auf den Markt gebracht werden können.
Der Automatisierungsgrad in Produktionsanlagen der Lebensmittel- Milch- und Getränkeindustrie steigt stetig. Somit erhöht sich auch der Bedarf an intelligenten Feldgeräten. Über kurz oder lang führt das zu einer unübersichtlichen Vielzahl an Schnittstellen mit unterschiedlichen mechanischen und elektrischen Ausprägungen. Generell heißt die Lösung für diese Herausforderung IO-Link und auch die T.VIS®- Steuerköpfe von GEA sind nun mit dieser Technologie verfügbar. Verkaufsstart ist am 1. Juli 2020.
Mit der Rotationsblasmaschine ABF 2.0 stellt GEA eine neue aseptische Abfüllanlage vor, die Getränkeherstellern maximale Hygiene- und Nahrungsmittelsicherheit sowie ein Höchstmaß an Geschwindigkeit, Präzision und Flexibilität bei der Abfüllung bietet.
Es gibt viele Gründe für die Installation von Wärmepumpen-Technologie in der Industrie. Unternehmen tun dies, um die Betriebskosten zu senken und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen. Immer mehr entscheiden sich im Rahmen ihrer langfristigen Nachhaltigkeitsziele im Einklang mit dem Unternehmens-Image für die Nutzung von Wärmepumpen.
Seit kurzem ist mit Whitebloc Aero ein speziell auf ESL-Getränke ausgelegter Abfüllblock von GEA auf dem Markt. Die neue Anlage wurde auf Basis der umfassenden Unternehmenserfahrung mit aseptischen Abfüllprozessen entwickelt und konstruiert. GEA ist ein weltweit aktiver Anbieter von kompletten Abfüllanlagen, die alle Prozessstufen von der Rohstoffanlieferung bis zur abschließenden Abfüllung und Palettierung abdecken.
Gewinneridee vom it‘s OWL Makeathon wird jetzt mit bis zu 1 Mio. Euro gefördert
Eine modulare und effiziente Lösung für die Reinigung von hygienischen Prozess-, Lager- und Fermentationstanks aller Größen hat der Systemanbieter GEA entwickelt. Sie findet Anwendung in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie sowie in den Bereichen Healthcare, Chemie, Marine, Fischzucht, Bioethanol und Wein als auch in der Farb- und Lackindustrie. Nach der vielbeachteten Premiere auf der BrauBeviale 2019 in Nürnberg gab es jetzt den Startschuss für den offiziellen Verkaufsstart des neuen, modularen Orbitalreinigers OC200. Er ist ab sofort erhältlich.
Der Technologiekonzern GEA ist im ersten Quartal 2020 von der Hochwald Foods GmbH beauftragt worden, die gesamte Milchverarbeitungstechnologie für eine neue Molkerei in Mechernich bei Köln zu liefern. Der Auftrag umfasst die Ausführungsplanung, Herstellung, Lieferung, Montage und Inbetriebnahme sowie Abnahme aller prozess- und verfahrenstechnischen Be- und Verarbeitungsanlagen zur Herstellung der unterschiedlichen Milchprodukte. Hochwald Foods, eines der größten Molkereiunternehmen in Deutschland, will in der neuen Anlage zukünftig pro Jahr rund 800 Mio.
Magnetabscheider stellen auf dem Weg zu maximaler Anlagenverfügbarkeit und Lebensmittelqualität einen entscheidenden Baustein dar. Um die Herstellungsprozesse bei Kunden und damit die Produktqualität und -sicherheit noch effizienter zu schützen, baut der Systemanbieter, Maschinen- und Anlagenbauer GEA sein Aseptomag® Magnetabscheider-Portfolio weiter aus. Die manuell schaltbare Version MAS H, inklusive patentiertem Verriegelungsmechanismus und die pneumatisch schaltbare Version MAS PA für „Cleaning-in-Place (CIP)“-Prozesse, stellen dabei die neuesten Errungenschaften dar.
Gesunde, gepflegte Euter sorgen für optimale Milchqualitäten – und damit auch für gesunde und nachhaltige Erträge. Die Basis dafür: die Reduzierung des Risikos von Neuinfektionen des Euters durch die Wahl des richtigen Zitzendipps. Für diese Zwecke hat GEA jetzt sein Programm an Dippmitteln um eine neue Lösung erweitert: das SalvoSpray AMS Bio-Zitzendippmittel, welches speziell für automatische Melksysteme (AMS) entwickelt wurde.
Düsseldorf, 19. Mai 2020 – Der globaler Anbieter von Prozesstechnologie GEA wurde von innocent Ltd., einem führenden europäischen Smoothie- und Safthersteller, als wichtiger Technologiepartner für die Planung und den Bau einer branchenführenden, CO2-neutralen Saftproduktionsanlage in den Niederlanden ausgewählt. Die innocent-Anlage, deren Eröffnung für 2021 geplant ist, wird jährlich 400 Millionen Flaschen gekühlten Saft für den europäischen Markt produzieren, was etwa 60 Prozent der Jahresproduktion des Unternehmens an abgefüllten Säften entspricht.
Der Technologiekonzern GEA hat im ersten Quartal 2020 nur sehr geringe Auswirkungen der Coronakrise auf das operative Geschäft hinnehmen müssen und ist mit einem deutlich gesteigerten Auftragseingang sowie EBITDA vor Restrukturierungsaufwand in das laufende Geschäftsjahr gestartet. Die gute Entwicklung beruht im Wesentlichen auf der im Januar neu eingeführten Konzernorganisation sowie auf operativen Verbesserungen infolge der im vergangenen Jahr eingeleiteten Maßnahmen zur Effizienzsteigerung im Konzern.
Düsseldorf, 14. Mai 2020 – GEA und SAP kündigten heute eine strategische Partnerschaft an, die die digitale Transformation von GEA vorantreiben und die Entwicklung des Produktportfolios von SAP für führende Engineering-, Technologie- und Industrieunternehmen beschleunigen wird. Die beiden Unternehmen blicken auf eine langjährige und produktive Zusammenarbeit zurück. Die strategische Partnerschaft wird diese Beziehung auf eine neue Ebene heben und für beide Unternehmen gegenseitige Vorteile bringen.
Mit OxyCidePré führt GEA sein bewährtes Dippmittel für die desinfizierende Zitzenvorreinigung erstmals auch in den deutschen Markt ein.
Neue, weltweit geltende gesetzliche Bestimmungen zum Schutz der Meere und ein ständig wachsendes Umweltbewusstsein in der Öffentlichkeit sowie der Wunsch der Schifffahrtsbranche nach mehr Nachhaltigkeit führen dazu, dass die Reedereien die Kraft- und Schmierstoffe, die sie an Bord verwenden, kritisch unter die Lupe nehmen.
Mit einer Spende von 5.000 Mund-Nasen-Schutzmasken unterstützte GEA kürzlich die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel mit Hauptsitz in Bielefeld.
GEA Pavan hat Anfang dieses Jahres eine siebte Produktionslinie zur Herstellung von Frühstückszerealien an das polnische Unternehmen OBST S.A. übergeben. Die beiden Unternehmen verbindet eine mehr als 20-jährige enge Partnerschaft.
Immer mehr Unternehmen in der petrochemischen und chemischen Industrie setzen bei ihren Lagertanks auf Flüssigkeitsstrahlmischer von GEA, wie kürzlich ein bekanntes Großunternehmen der petrochemischen Industrie bei seinem Treibstoff- und Motoröltanklager.
Im Kampf gegen das Covid 19 Virus vermeldet der Technologieführer GEA einen Auftrag zur Lieferung einer Separatoren-Anlage für Impfstoffe nach China. Die Anlage soll für klinische Muster und später für den eigentlichen Produktionsprozess zur Herstellung eines möglichen zukünftigen Corona-Impfstoffes eingesetzt werden.
Immer mehr Reedereien setzen bei der Behandlung von Ballastwasser auf eine UV Bestrahlung. Mit dem BallastMaster marineX bietet GEA eine entsprechende Lösung an.
Produktion mit einem schnelleren Time-to-Market, Flexibilität und Einfachheit sind Schlagwörter, die die Industrie weiterhin bewegen. Im Schiffbau bedeutet dies konkret, die Interoperabilität und Standardisierung von Automatisierungssystemen zu verbessern, denn durch die verschiedenen Module und Anlagen im Maschinenraum herrscht oft ein großes Durcheinander hinsichtlich digitaler Anbindung. Die modulare Automatisierung, das s.g. Module Type Package (MTP), schafft Abhilfe: Durch die Integration über MTP kann der manuelle Aufwand deutlich reduziert werden – und das spart Zeit und Geld. Jetzt will auch die Marineindustrie von dieser Form der Automatisierung profitieren.
GEA hat zahlreiche innovative Verbesserungen sowohl für die Blutfraktionierung als auch für die Impfstoffproduktion entwickelt und diese durch GEA Expertenteams und Technologien auf den Weltmarkt gebracht.
GEA, einer der größten Systemanbieter im Maschinen- und Anlagenbau, bietet eine Reihe digitaler und virtueller Lösungen an, um die pharmazeutische Industrie auch aktuell trotz Coronavirus-Pandemie und damit eingeschränkter Reisemöglichkeiten vor Ort zu unterstützen.
Der Technologiekonzern GEA verschiebt aufgrund von COVID-19 die ursprünglich für den 30. April 2020 in Düsseldorf geplante ordentliche Hauptversammlung auf Ende des Jahres. Die Gesundheit von Aktionärinnen und Aktionären, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie der beteiligten Dienstleister hat dabei höchste Priorität. Durch die Verschiebung der Präsenzveranstaltung trägt GEA aktiv dazu bei, die Ausbreitung von COVID-19 zu verlangsamen.
Mit dem Ausbruch von COVID-19 sehen sich Organisationen mit Reisebeschränkungen und Herausforderungen durch Quarantäne- konfrontiert, die den direkten Kontakt zwischen Mitarbeitern und Dienstleistern nicht mehr möglich machen. Um den Kunden während der Corona-Krise sofortige Unterstützung durch GEA Experten zu ermöglichen, ohne das Leben der Menschen durch die Verbreitung des Virus zu gefährden, bietet GEA jetzt eine spezielle, leicht einzurichtende Remote-Support-Lösung an.
In Laboren rund um den Globus wird Tag und Nacht fieberhaft geforscht, um einen Impfstoff gegen das Virus Sars-CoV-2 zu finden.
Der Technologiekonzern GEA bietet ein breites Spektrum an erstklassiger Ingenieurskunst im Bereich Lebensmittelverarbeitung und -verpackung für Fleisch, Käse, Back- und Süßwaren sowie Pasta.
Maximale Performance bei Süßwarenverpackungen
Die Möglichkeit, durch Datenerhebung und -analyse die eigene Effizienz und Produktivität zu steigern sowie neue Geschäftsmodelle zu entwickeln, beflügelt die Phantasie der Maschinen- und Anlagenbauer, die sich auf der Suche nach neuen Wachstums- und Ertragsmöglichkeiten befinden.
Das indische Unternehmen Utkal Alumina International bekommt von GEA technologische Unterstützung bei der Kapazitätserweiterung ihrer Raffinerie im Bundesstaat Orissa, Indien.
„Go West“ heißt es für das Pumpenprogramm von GEA, das jetzt den US-amerikanischen Markt erobern möchte.
Kundenwünsche und -anforderungen wie höchste hygienische Ansprüche an die produktschonende Förderung, dauerhafte Zuverlässigkeit, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und eine professionelle Unterstützung über den gesamten Produktlebenszyklus, basierend auf einer über 150-jährigen Pumpenerfahrung, erfüllt GEA mit seiner neuen, flexiblen Schraubenspindelpumpe GEA Hilge NOVATWIN.
Der Technologiekonzern GEA hat im Geschäftsjahr 2019 die eigenen Prognosen für Umsatz, EBITDA vor Restrukturierungsaufwand und Kapitalrendite erfüllt bzw. leicht übertroffen. Trotz eines schwierigen Marktumfeldes verzeichnete GEA Zuwächse bei Umsatz und Auftragseingang.
Algen sind zu einem begehrten Rohstoff für zahlreiche Produkte vor allem in den Bereichen Lebens- und Futtermittel, aber auch Pharma und Chemie geworden. Seit mehr als 50 Jahren begleitet GEA Start-ups und Algenproduzenten mit F&E-Unterstützung sowie Qualitäts- und Verarbeitungstechnologien, die strengen Industriestandards entsprechen. Jüngstes Beispiel für die steigende Nachfrage der Verbraucher nach gesunden, pflanzlichen und ökologisch nachhaltigen Produkten ist ein französisches Unternehmen aus der Algenindustrie, das als Start-up vor knapp sechs Jahren das erste Mal an GEA herantrat.
Aurivo kooperiert mit GEA beim Bau der nachhaltigsten Anlage für Flüssigmilch am Standort Killygordon
Für Milchvieh gibt es bereits ein vielfältiges Angebot an Liegemöglichkeiten. Diese reichen von organischen Einstreumaterialen bis hin zu Schaummatratzen und Wasserbetten, wobei jedes System gewisse Vorteile bietet. Mit dem neuen Akwatopsoft bietet GEA den Landwirten jetzt ein erstklassiges Matratzensystem für Freilaufställe an, welches die Vorteile der Liegesysteme kombiniert.
Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA gehört von Beginn an zu den 50 Unternehmen, die aufgrund ihres beispielhaften Umgangs mit den Themen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung im neuen DAX 50 ESG Index gelistet sind.
Im Rahmen des von Concept Heidelberg organisierten Seminars "Granulierung & Tablettierung" in Mannheim (4. bis 6. Februar 2020) hielt Dr. Harald Stahl, Head of Innovation and Strategy, Pharma & Healthcare GEA, für Zuhörer aus der Pharma-Industrie und Wissenschaft mehrere Vorträge über Herausforderungen bei der Herstellung und Best Practices.
Der Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft und Steffen Bersch (50), Mitglied des GEA Vorstandes, haben sich heute einvernehmlich auf die vorzeitige Beendigung des bis zum 31. Dezember 2021 laufenden Vertrages verständigt. Damit kam das Gremium dem Wunsch von Steffen Bersch nach, der um Beendigung seines Vertrages gebeten hatte, um sich neuen Aufgaben außerhalb des GEA Konzerns zu widmen.
GEA received FDA approval for sensor technology used to monitor food packaging quality
Im Rahmen des jährlichen Planungsprozesses berücksichtigt die GEA Group Aktiengesellschaft im vierten Quartal 2019 eine nicht zahlungswirksame Wertminderung in Höhe von rund 248 Mio. EUR.
GEA erzielte beim Klima-Assessment des Carbon Disclosure Projects (CDP) sein bisher bestes Ergebnis. Mit der Gesamtnote „A-“ entspricht der Konzern jetzt dem Level „Leadership“ und gehört damit zur Spitzengruppe im Sektor- und Regionalvergleich.
GEA Experten diskutierten kürzlich die Vorteile der kontinuierlichen pharmazeutischen Produktion und verschafften sich tiefe Einblicke in die Zielmärkte in Südkorea
Für seine maßgeblich die Branche und Industrie prägenden Meilensteine in der Trenntechnologie wurde GEA durch das renommierte Fachmagazin PROCESS ausgezeichnet.
GEA unterstützt Kunden bei gesetzlichen Herausforderungen bei F-Gas-Kältemitteln
Die Nachhaltigkeit spielt beim Verpacken von Lebensmitteln eine immer wichtigere Rolle. Die Anforderungen an Verpackungsanlagen liegen damit auf der Hand: Sie müssen leistungsfähig, sicher, flexibel sowie energie- und ressourcenschonend arbeiten. Welche Lösungen der Technologiekonzern GEA in diesem Segment bietet, zeigten Produktexperten des Unternehmens während der diesjährigen Verpackungstage im November im Werk Biedenkopf.
Wie können Kälte- und Klimaanlagen in Zeiten stetig verschärfter Umweltgesetzgebung – Stichwort F-Gase-Verordnung – zukunftssicher und kosteneffizient geplant, gebaut und betrieben werden?
Aus zwei Game Changern in ihren jeweiligen Bereichen entsteht mit Hilfe einer Systempartnerschaft eine große, gemeinsame Lösung.
Eine bis zu 90-prozentige Einsparung von Clean-In-Place-Medien (CIP) wie teure Reinigungsmittel, Wasser und Abwasser bringt die LEFF® Technologie in vermischungssicheren GEA VARIVENT® Doppelsitzventilen.
GEA hat im November das Unternehmen de Klokslag an Evert IJntema und Jan Dijkema veräußert. Das Unternehmen zählt zu den führenden europäischen Herstellern von Großanlagen für Hart- und Schnittkäse und hat zuletzt mit rund 80 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von etwa 15 Mio. EUR erwirtschaftet.
Mit dem Doppelkammerventil D/DV komplettiert Gea sein D-tec-Ventilprogramm. Bei der Armatur handelt es sich um ein spezielles Doppelsitzventil, bei dem der Leckageraum als Sterilkammer ausgeführt und mit zwei Seitenventilen hermetisch von der Umwelt getrennt ist.
Die Echtzeitdiagnose von Daten oder der direkte Zugriff auf Sensordaten speziell während der Einrichtung und Wartung von Ventilen verbessert die Kontrolle, beschleunigt Produktänderungen, kann Probleme antizipieren, bevor sie eskalieren, berechnet die Anlageneffektivität, identifiziert Leistungstrends und optimiert Wartungspläne.
Benefiting from a very small footprint for a high-output commercial-scale machine, the PERFORMA D offers a market-leading size-to-output ratio in terms of both cost and square meterage per tablet.
GEA is presenting a new modular orbital cleaner at BrauBeviale 2019 in Nuremberg (November 12 to 14, 2019).
Die Pumpenexperten von GEA und ITT Bornemann arbeiten ab sofort bei der Herstellung und Vermarktung einer Schraubenspindelpumpe für den Nahrungsmittel-, Getränke- und Pharmabereich zusammen. Während GEA sich bislang in erster Linie vorrangig auf hygienische Kreiselpumpen konzentriert hat, steht nun durch die Kooperation ein gemeinsames Modell einer Verdrängerpumpe zur Einführung bereit: die GEA Hilge NOVATWIN. Die GEA Hilge NOVATWIN ist eine flexible Schraubenspindelpumpe, die auf Basis des bewährten Bornemann Designs höchste hygienische Anforderungen an die produktschonende Förderung sowie „Clean-in-Place“ (CIP) mit nur einer Pumpe erfüllt. Die neue Schraubenspindelpumpe GEA Hilge NOVATWIN wird in 6 Baugrößen zur Verfügung stehen und Teil der GEA VARIPUMP-Linie sein, die für Pumpen mit einer hohen Flexibilität zur optimalen Anpassung an die individuellen Kundenbedürfnisse steht.
Auf der BrauBeviale präsentiert GEA erstmals das neue GEA brewpub Separatoren-Skid, GEAs Spezialentwicklung für Kleinstbrauereien wie in Gasthäusern und Pubs, die direkt vor Ort produzieren und ausschenken. Dadurch erhalten kleine Braupubs nun Zugang zu der hochmodernen, Zentrifugentechnologie von GEA - und das zu einem attraktiven Einstiegspreis. Das Ready-to-plug-Skid leistet sofort alle wichtigen Vorteile der Bierklärung mit einer Zentrifuge: Reproduzierbare Qualität, optimales Hopfenstopfen, verkürzte Produktionszeit und damit mehr Chargen in der gleichen Zeit.
Based on positive user feedback and their ongoing mission to expedite the implementation of continuous pharmaceutical processing, GEA will offer its virtual conti experience at both Pharmtech Moscow and P-MEC India.
Nach erfolgreicher Inbetriebnahme und zielführenden Optimierungsfahrten der GEA AromaPlus-Entalkoholisierungsanlage im August und September dieses Jahres freut sich die Bamberger Privatbrauerei Kaiserdom auf den Verkaufsstart des neuen „Kaiserdom Hefeweißbieres 0.0%“ im November 2019. Die innovative Umkehrosmoseanlage des Technologiekonzerns GEA überzeugt mit hoher Qualität und charakterstarkem Geschmack des gänzlich entalkoholisiertem Hefeweißbieres.
Neben dem Messeschwerpunkt Brauerei spricht GEA auf der BrauBeviale auch über weitere Trends in der Getränkeindustrie. So präsentiert GEA seine 360°-Lösungen in der Produktion von sogenannten plant-based Beverages. Convenience-Produkte auf Basis von Hülsenfrüchten oder Getreide haben etwa in Form von Getränken inzwischen in der gesundheits- und nachhaltigkeitsbewussten Küchenkultur rund um den Globus Einzug gehalten. „GEA setzt im Veggie-Segment einen weiteren Entwicklungsschwerpunkt. Zum einen ist die Nachfrage weltweit hoch. Zum anderen ermöglichen uns unsere umfassende Projekterfahrung und das Technologieportfolio, Kunden durch den gesamten Prozess bis hin zum Service im Betrieb zu begleiten“, kündigt Colm O’Gorman, Business Manager Plant-Based Beverages bei GEA, an.
Die Störtebeker Braumanufaktur aus Stralsund ist GEAs erster Kunde in Deutschland, der einen GEA HOPSTAR® Dry zur dynamischen Kaltextraktion von Hopfenölen nutzt. Die Unternehmen schlossen Anfang des Jahres den Vertrag über den Bau, die Installation und die Inbetriebnahme der GEA Lösung, welche im August 2019 erfolgreich abgeschlossen worden ist. Biere mit hohen Hopfengaben werden nun vollautomatisch mit verstetigten Prozessen zu einem noch homogeneren Produkt verarbeitet.
GEA hat eine neue Versuchsanlage zur Gefriertrocknung von Bakterien mit Stickstoff auf den Markt gebracht. Damit können Nahrungsmittel- und Milchverarbeiter die neue Technologie vorab am eigenen Standort erproben, ehe sie im großen Stil in Produktionsanlagen investieren. Durch die Möglichkeit, Bakterien vor der Trocknung zu Pellets einzufrieren, bietet GEA Verarbeitern künftig mehr Flexibilität bei einer gleichzeitig höheren Anzahl aktiver Zellen sowie Kosteneinsparungen dank besserer Ausnutzung ihrer Fermentationsanlagen und Gefriertrockner.
Das dreiköpfige neue Management Board der Division GEA Farm Technologies steht nun offiziell fest: Neben Peter Lauwers, der zum 1. Februar 2020 von Atlas Copco zu GEA wechselt und die Position des CEO übernimmt, trat Helmut Korthöber am 1. November 2019 die neu geschaffene Position des Chief Service Officers (CSO) für die Division GEA Farm Technologies an. Erkul Basaran, der seit über 8 Jahren bei GEA erfolgreich tätig ist – zuletzt als Head of Finance – wurde schon im September dieses Jahres zum CFO der Division benannt.
Wie wollen Getränke- und Nahrungsmittelhersteller in Zukunft produzieren und welche Optimierungspotentiale bieten digitale Services in puncto Produktqualität, -vielfalt, Flexibilität, Effizienz, Verfügbarkeit und Nachhaltigkeit? Auf der diesjährigen BrauBeviale in Nürnberg zeigt GEA nicht nur die Produktneuheiten für die Getränkebranche, sondern lädt vor allem zum Gespräch mit den GEA Experten ein, um sich über die Erwartungen und individuellen Herausforderungen der Kunden für ihre Anwendungen auszutauschen.
Für die Herstellung von entalkoholisiertem oder alkoholfreiem Bier gibt es verschiedene Verfahren. In der finnischen Brauerei Laitilan Wirvoitusjuomatehdas Oy war man sich von Anfang an einig, dass man optimale Ergebnisse in Bezug auf Geschmack und Qualität erzielen, dabei aber den Einsatz von Würzearomen vermeiden wollte. Die Beibehaltung des unverfälschten Geschmacks und des ursprünglichen Charakters ihres Bieres Laitilan Kukko war bei der Wahl der Membranfiltrationsanlage AromaPlus von GEA das ausschlaggebende Kriterium.
Der Technologiekonzern GEA hat im dritten Quartal 2019 sowohl den Auftragseingang als auch den Umsatz gesteigert. Der Auftragseingang erhöhte sich im abgelaufenen Quartal auf 1,25 Mrd. EUR und lag damit rund 5 Prozent über dem Wert des Vorjahreszeitraums. Hierzu trugen sowohl das Basisgeschäft als auch sechs Großaufträge bei, drei davon im Bereich der Milchverarbeitung.
Es gab Zeiten, in denen die Worte „alkoholfreies Bier“ und „schmeckt gut“ kaum je im selben Atemzug genannt wurden – schon gar nicht von den Konsumenten. Doch alkoholarme und alkoholfreie Biere haben eine enorme Entwicklung hingelegt und sind heute vielfach als Erfrischungsgetränke etabliert. Nicht zuletzt dank der Technologie von GEA.
„Refreshingly different“: Das ist GEAs Slogan der diesjährigen Brau Beviale in Nürnberg, und dafür steht ebenso der neue GEA vaculiq Vakuumspiralfilter, der erstmals auf dieser Leitmesse vom 12. bis 14. November gezeigt wird. Diese Technologie entsaftet alle Arten von Früchten schonend und effizient auf kleinstem Raum unter Vakuum. Die wertvollen pflanzlichen Inhaltsstoffe und Vitamine kommen nicht mit Sauerstoff in Berührung, so dass diese sowie der frische Geschmack erhalten bleiben.
Der Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft hat Johannes Giloth (49) mit Wirkung zum 20. Januar 2020 in den Vorstand der Gesellschaft berufen. Dort verantwortet er zukünftig das neu geschaffene Ressort Einkauf, Produktion und Logistik.
Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA prüft im Rahmen der weitere Fokussierung des Konzerns auf die strategischen Kernmärkte Nahrungsmittel-, Chemie und Pharmaindustrie einen möglichen Verkauf von GEA Bock. Wie bereits beim Kapitalmarkttag im September angekündigt, plant GEA in diesem Zusammenhang die Veräußerung ausgewählter Aktivitäten der künftigen Divisionen Farm Technologies und Refrigeration Technologies.
At the leading trade show for food ingredients, Fi Europe, taking place in Paris, France, December 3-5, GEA will showcase its solutions for the manufacture of food and dairy ingredients, freeze-dried foods and instant coffee at booth 6F141 in hall H6
Smarte GEA-Lösung für schnellere Rekonfiguration komplexer Abfüllanlagen und Formatumstellungen
Mit der GEA DairyBarn B3130 für Milchkühe bringt GEA jetzt eine neue flexible Liegebox für mehr Liegekomfort und optimierten Milchertrag auf den Markt. Sie ermöglicht bequemstes Ablegen und Aufstehen mit einem Höchstmaß an Sicherheit für die Tiere dank exklusiver Ausstattungskomponenten. Das Ergebnis sind gesunde und ausgeruhte Kühe - eine wesentliche Voraussetzung für Produktivität und Rentabilität im Milchviehbetrieb.
Der Technologiekonzern GEA wird auf seinem heutigen Kapitalmarkttag neue Mittelfristziele für den Gesamtkonzern und die fünf künftigen Divisionen vorstellen. Demnach soll der Konzernumsatz bis zum Jahr 2022 jährlich um durchschnittlich 2,0 bis 3,0 Prozent wachsen.
GEA will present their process expertise, technology leadership and customer-centric services for a wide range of food processing industries at this year’s Gulfood Manufacturing fair in Dubai from October 29 – 31, at booth D1-64, A1-64 in hall 1.
„Refreshingly different“ – Erfrischen und überraschen möchte GEA mit dem Firmenauftritt auf der BrauBeviale in Nürnberg (12.–14. November 2019, GEA Stand in Halle 7/7-600).
Aufgrund von nationalen und internationalen Gesetzen wie auch freiwilligen Umweltschutzmaßnahmen kommen auch im Marinegeschäft immer mehr umweltfreundliche Kältemittel zum Einsatz.
Der Technologiekonzern GEA sicherte sich zu Beginn des dritten Quartals gleich mehrere große Aufträge aus unterschiedlichen Industrien. Damit holte GEA im dritten Quartal nach einem schwachen Auftragseingang im Vorquartal beim Projektgeschäft wieder stark auf.
Die GEA Group Aktiengesellschaft hält am bisherigen Ausblick auf die Geschäftsentwicklung im Jahr 2019 unverändert fest, obwohl das Ergebnis im zweiten Quartal 2019 durch verschiedene Sondereinflüsse belastet wurden.
Ab September 2019 wird Pavan das Geschäft für Stanz- und Extrusionsformen sowie Schneidsysteme unter eigenem Namen fortsetzen. Die bisher genutzte Marke Montoni läuft aus. Pavan führt die Technologien künftig in der Sparte „Dies & Moulds“.
GEA stellt die neu entwickelte vertikale Hochgeschwindigkeitsverpackungs-maschine GEA SmartPacker TwinTube vom 23. bis 25. September 2019 auf der PACK EXPO (Stand LS-5905) in Las Vegas, USA vor. Die gesamte Maschine wurde als zukunftssicheres Baukastensystem mit gesteigerter Funktionalität für eine höhere Verfügbarkeit und Benutzerfreundlichkeit neu konzipiert.
Seemeile um Seemeile besser und effizienter: Mit dem neuen GEA marine Separator 35 unterstützt GEA seinen langjährigen Kunden und Partner Danaos Shipping, Griechenland.
The demand for decanters for sludge treatment is high. GEA has now produced the 100th GEA environmental Decanter pro at its plant in Tianjin, China and delivered it to the operator of a regional wastewater treatment plant. The production facility in Tianjin was opened in 2013 and is a multifunctional factory designed to manufacture products from various GEA divisions, as well as a certified repair shop.
Landwirte auf der ganzen Welt sind sich immer mehr bewusst, dass Rentabilität und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen müssen - und dass beides eine bessere Nutzung und Bewirtschaftung unserer vorhandenen Ressourcen erfordert. Großbritannien unterstützt daher umfassende Partnerschaften, bei denen Produzenten und Experten wie GEA zusammengebracht werden, um eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
GEA hat zwei Containerschiffe von Hapag-Lloyd mit dem auf der SMM 2018 in Hamburg vorgestellten GEA marine Separator ausgerüstet.
Under the motto “100 years of combined passion and know-how,” GEA will be exhibiting advanced bakery technology from its leading brands, GEA Comas and GEA Imaforni, at the International Baking Industry Exposition (IBIE) in Las Vegas from September 8-11, 2019. Both processing and freezing technology will be represented at booth 7547 to demonstrate the company’s innovation, craftsmanship, partnership and know-how in creating bakery lines that are built to perform and built to last.
The new GEA Static Pressure Control System (SPCS) is GEAs most recent service upgrade for older A-Tec spiral freezers. The simple upgrade instantly controls the air flow, reducing frost build-up which increases productivity and improves product quality. Saving time, energy, money and a four-month ROI are further advantages of the new SPCS.
Mit einer Reihe von Optimierungsmaßnahmen im Center of Excellence (COE) am Standort Oelde konnte GEA bereits die generellen Reparaturzeiten für Separatoren weltweit um bis zu 40% verkürzen. Für besonders dringende Fälle bietet GEA nun auch einen Fast Lane Service an, welcher eine Reparatur der betroffenen Separatoren in unter 10 Tagen ermöglicht.
Für den führenden Technologiekonzern GEA ist die eigene Innovationskraft Schlüssel für künftigen Geschäftserfolg und weiteres Wachstum. Zum mittlerweile dritten Mal lud GEA daher Kunden, Forschungspartner und ausgewählte Start-ups zum „GEA Innovation Forum“ ein.
Der Technologiekonzern GEA hat die Grundzüge seiner neuen Organisationsstruktur vorgestellt, die bereits ab dem 1. Oktober 2019 schrittweise eingeführt wird und offiziell zum 1. Januar 2020 in Kraft tritt. GEA wird sich zukünftig in fünf Divisionen mit jeweils bis zu sechs Geschäftseinheiten organisieren, die auf Technologien basieren und sich im Wesentlichen an den vorhandenen rechtlichen Unternehmenseinheiten orientieren werden.
Das italienische Unternehmen Bracco in Torviscosa, Provinz Udine, hat GEA mit der Lieferung eines Fallfilmverdampfers beauftragt.
Mit einem Tag der offenen Tür und diversen Referenten wurde das erste automatische Melksystem von GEA in Griechenland installiert. Mehr als 120 Kunden besuchten die Veranstaltung und informierten sich über GEA’s Kompetenz im automatischen Melken.
Am 17. Juni 2019 verhängte ein ziviles Geschworenengericht im Circuit Court des Eleventh Judicial Circuit in und für Miami-Dade County, Florida, USA, ein Urteil gegen GEA Mechanical Equipment US, Inc., das einen Schadenersatz in zweistelliger Millionenhöhe (US-Dollar) beinhaltet.
GEA hat für die Tata Coffee Vietnam Company Limited, einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Tata Coffee Limited, Indien, eine neue Anlage für die Produktion von gefriergetrocknetem Instantkaffee in Vietnam fertiggestellt. Fristgerecht wurde das zwei Jahre zuvor unterzeichnete Greenfield-Projekt am 6. März 2019 eingeweiht – nur 19 Monate nach dem ersten Spatenstich.
Marcus A. Ketter (51) hat heute seine Arbeit als Finanzvorstand der GEA Group Aktiengesellschaft aufgenommen. Sein Vorgänger Dr. Helmut Schmale (62) ist nach mehr als 10 Jahren in dieser Position am 17. Mai 2019 aus dem Unternehmen ausgeschieden.
Der Düsseldorfer Maschinenbaukonzern GEA ist mit einem Auftragseingang in Höhe von rund 1,2 Mrd. EUR in das laufende Geschäftsjahr gestartet. Damit erhöhte sich das Auftragseingangsvolumen im ersten Quartal 2019 um 7,6 Prozent.
GEA zeigt zur IFFA in Frankfurt seine Branchenkompetenz und sein Technologie Know-how im Bereich Hightech-Anlagen und ganzheitliche Prozesslinien in der Lebensmittelindustrie, unter anderem beispielhaft anhand der Wurstwarenproduktion. Der in punkto Schnelligkeit marktführende GEA CutMaster steht in dieser Produktionslinie als Schlüsselmaschine im Mittelpunkt.
GEA, einer der größten Systemanbieter für die nahrungsmittelverarbeitende Industrie, bringt auf der IFFA in Frankfurt, vom 4. bis 9. Mai, zwei Innovationen im Bereich Vertikalverpackung auf den Markt. Der Technologiekonzern unterstützt Fleisch- und Geflügelproduzenten, die Betriebszeit zu erhöhen und das Verbrauchervertrauen zu stärken. Die SmartPacker CX400 Verpackungsmaschine von GEA, die sowohl in der Standardkonfigurationen als auch mit einem höheren hygienischen Standard erhältlich ist, ist nun mit Induktionsversiegelungsfunktionen ausgestattet, die die Umrüstzeiten auf weniger als zwei Minuten reduzieren.
GEA präsentiert zur IFFA in Frankfurt eine neue Systemlösung für nachhaltige Lebensmittelverpackungen.
Unter dem Motto "Excellence at Every Stage" präsentiert GEA auf der diesjährigen IFFA in Frankfurt am Main seine Anlagen und ganzheitliche Lösungen an unterschiedlichen Applikationsbeispielen. Die für den Prozess wesentlichen Verarbeitungs- und Verpackungsexponate zeigen die Vorteile der Automatisierung, der optimalen Prozesskontrolle sowie des effizienten Einsatzes von Ressourcen, Energie und Arbeitskräften in der Fleischverarbeitung.
Auf der IFFA in Frankfurt stellt GEA erstmals eine neue Cloud-basierte Plattform für digitale Serviceleistungen vor. Das lieferantenunabhängige Portal bietet Kunden moderne Dienstlösungen wie Fernwartung, Datenanalyse und übergreifenden E-Commerce und ermöglicht die nahtlose Integration von allen Interaktionen mit Lieferanten in einer gemeinsamen Plattform.
Für die Verpackungs- und Formmaschinen sowie die Wölfe und Kutter hat GEA verschiedene Werkzeuge entwickelt, die sich den wechselnden Anforderungen der Kunden an ihre Maschinen jederzeit anpassen.
Ende April 2019 gibt GEA den Startschuss für den Verkauf des neuen D-tec®-Doppelkammerventils D/DV. Durch die herausragenden Dichtungseigenschaften der Stangenmembrane erhöht es die Mindesthaltbarkeit für Erfrischungsgetränke, Fruchtsäfte, milchbasierte und milchsäurefermentierte Produkte.
Erfolgreiche Testmessung in der Pommes frites Produktion bei Bergia Frites in den Niederlanden
Mit dem neuen GEA Service Kit-Konzept für Verpackungs- und Formmaschinen wird die Instandhaltung ab sofort komfortabler und noch besser planbar.
Nachdem er viele Jahre Mitglied war, wählte das Kuratorium der Doemens-Akademie Dr. Rudolf Michel im Februar 2019 zum Vorsitzenden.
Feinkörnige, harte, spröde und hoch-abrasive Katalysatoren-Rückstände in Kraftstoffen, sogenannte Catalyst Fines, kurz Catfines, können Schiffsmotoren erheblich schädigen.
GEA will make its first debut at ProPak Asia in Bangkok in June 2019. The company will demonstrate its market-leading technology for the food ingredients, beverage, bakery, meat, poultry and ready-to-eat meals sectors and introduce its CALLIFREEZE® system for the GEA S-Tec spiral freezer to the Asian market. From June 12-15, the ProPak Asia booth (Hall103/BS41) will showcase a range of bakery products and freeze-dried samples, all produced on GEA equipment.
Eine schlüsselfertige Anlage zur Rauchgasbehandlung für Stockstoffe NOx hat GEA jetzt von thomas Zement bekommen. Die Lösung umfasst. zwei neue Reaktoren zur selektiven katalytischen Reduktion (SCR) inklusive der Abwicklung des Rauchgastransports durch Induced draft (ID)-Ventilatoren und deren Integration in den Produktionsstandort Erwitte
GEA stellte auf der POWTECH 2019 in Nürnberg erstmals die neue Rotationspresse R55 vor.
Exzellente Hardware ist das eine - idealer Service das andere. Deshalb präsentierte GEA auf der diesjährigen POWTECH in Nürnberg auch seine maßgeschneiderten Servicelösungen für das breite Spektrum an Technologien, Maschinen und Anlagen zur Verarbeitung von Feststoffen und Flüssigkeiten.
Um ihren Kundenservice zu verbessern, haben acht Ingenieure des Folienherstellers Mondi Styria aus Österreich, kürzlich an einem GEA PowerPak Training in Wallau, Deutschland, teilgenommen.
GEA ergänzt die Baureihe der GEA Hilge HYGIA um einen 45-Kilowatt-Motor und erweitert damit das Leistungsspektrum der hygienischen Pumpe auf einen Volumenstrom von 180 Kubikmeter pro Stunde. Die neue Variante eignet sich auch für anspruchsvolle Pharmaanwendungen, weil gerade beim Herstellen von Life-Science-Produkten die Verwendung von hochwertigen, gussfreien Materialien in CIP- und SIP-fähige Spezialpumpen ein kritischer Faktor ist. GEA wird die neue Antriebsversion auf der POWTECH 2019 in Nürnberg vorstellen, die sich vor allem mit mechanischer Verfahrenstechnik für Chemie und Pharmazie beschäftigt (9. bis 11. April 2019, Nürnberg, Halle 3/3-231).
Denver, Colorado, ist in diesem Jahr Gastgeber für die US-amerikanische Craft Brewers Conference (CBC). Am Fuße der Rocky Mountains erwartet der Veranstalter Brewers Association mehr als 13.000 Fachleute aus der Brauindustrie mit einem breiten Seminarprogramm und der Messe BrewExpo America. Traditionell schon gehört GEA zu den Ausstellern und wird als Brau- und Abfüllexperte zeigen, wie Spezialtechnologien Craftbrauern helfen, zukunftsfähig zu sein (8. bis 11. April 2019, GEA Stand 12003).
Anlässlich der AUSPACK-Konferenz kürte die Australian Packaging and Processing Machinery Association (APPMA) am 27. März 2019 die besten Verpackungsinnovationen und -produkte des Jahres.
Erstmals bei einem Lithium-Förderungsprojekt belässt Australien alle Prozessschritte vom Erzabbau, Trennung bis zur Raffinerie im Land. Mit seinem umfassenden Technologieportfolio unterstützt GEA den Kunden Albemarle, bei diesem Vorhaben.
GEA hat von der National Agricultural Development Company (NADEC) im März 2019 den Auftrag erhalten, die industrielle Ausrüstung für eine große Olivenölmühle in der Region Al-Jouf, Saudi-Arabien, zu bauen.
Der Technologiekonzern GEA hat endgültige Zahlen des Geschäftsjahres 2018 bekanntgegeben. Zudem hat der neue Vorstandsvorsitzende Stefan Klebert seine Analyse des Status quo präsentiert, erste Sofortmaßnahmen dargestellt sowie einen Kapitalmarkttag für September 2019 angekündigt, bei dem er gemeinsam mit dem am 20. Mai beginnenden neuen Finanzvorstand Marcus A. Ketter die Aktualisierung der Strategie zur nachhaltigen Stärkung der Profitabilität vorstellen wird.
Der Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft und Niels Erik Olsen (52), Mitglied des GEA Vorstandes mit Zuständigkeit für die Business Area Solutions, haben sich heute einvernehmlich auf die vorzeitige Beendigung des bis zum 31. Dezember 2021 laufenden Vertrages verständigt.
Wenn sich Großbritanniens Brauer auf der BeerX in Liverpool treffen (13. bis 14. März 2019), können sie am GEA Stand 141 nicht nur das Separatorenskid „GEA Plug & Win“ kennenlernen, sondern auch mit dem Londoner Craftbrauer Gipsy Hill Brewing Company über die Arbeit mit der Zentrifuge sprechen. Seit 2018 ist sie dort in Betrieb und überzeugt durch Leistung und Bedienerfreundlichkeit. Brauexperten von GEA werden über Brau- und Abfülllösungen für Craftbier im Heiß- und Kaltbereich informieren – Kostprobe der beliebten Biere von Gipsy Hill inklusive.
Auf großes Interesse stieß der neue GEA marine Separator bei der Weltleitmesse SMM im September 2018 in Hamburg. Jetzt sind die ersten Aufträge eingegangen.
GEA präsentiert auf der IFFA in Frankfurt vom 4. bis 9. Mai 2019 seine Prozesskompetenz, Technologieführerschaft und kundenorientierten Dienstleistungen für die Fleischindustrie unter dem Motto "Excellence At Every Stage". Das Unternehmen konzentriert sich auf dem Messestand (Halle 8/D06) auf vier Hauptanwendungen, die das Thema mit Leben füllen.
Das neue Lakeeinspritzsystem ist Teil der GEA MultiJector Produktfamilie und wurde speziell für die präzise Verarbeitung von Speck und Geflügel auf 700 mm breiten Produktionslinien entwickelt.
Mehr Prozesssicherheit und verringerter Ressourcenverbrauch beim Verpacken von Frischeprodukten – das garantiert die neueste Generation von GEAs Tiefziehverpackungsmaschinen, GEA PowerPak PLUS. Erstmals zur Kundenveranstaltung, den GEA Verpackungstagen Ende letzten Jahres am Produktionsstandort Wallau präsentiert, nutzt der Technologiekonzern Anfang Mai das internationale Parkett der IFFA in Frankfurt (Halle 8/Stand D06), um die Anlage im großen Rahmen vorzustellen.
Stefan Klebert (53) hat heute den Vorsitz im Vorstand der GEA Group Aktiengesellschaft übernommen, dem er bereits seit dem 15. November 2018 angehört. Sein Vorgänger Jürg Oleas (61) ist jetzt wie geplant nach mehr als 14 Jahren an der Spitze des Konzerns aus dem Unternehmen ausgeschieden.
Der Aufsichtsrat der GEA Group Aktiengesellschaft hat Marcus A. Ketter (50) mit Wirkung zum 20. Mai 2019 in den Vorstand der Gesellschaft bestellt. Er übernimmt die Nachfolge des langjährigen Finanzvorstands Dr. Helmut Schmale (62), der mit Ablauf des 17. Mai 2019 aus dem Unternehmen ausscheidet.
Im September letzten Jahres erhielt GEA einen Auftrag von Shijiazhuang Junlebao Dairy Co. Ltd. in China, um den größten Sprühtrockner des Landes für die Herstellung von Säuglingsmilchpulver zu liefern.
GEA hat einen Hochtemperaturpartikelfilter mit Keramikelementen entwickelt, der durch eine integrierte Katalysatormatrix die Entfernung von Stickoxiden (NOx), Dioxinen, Quecksilber und VOC ermöglicht.
GEA ist in diesem Jahr erstmals Aussteller auf der „Pumps & Valves Dortmund“ (20. bis 21. Februar 2019, Messe Dortmund, Halle 6, Stand R59-6).
Die Produktion von Mehrwertprodukten aus nachwachsenden Rohstoffen ist eine der Kernkompetenzen von Borregaard. GEA liefert an das norwegische Unternehmen eine schlüsselfertige Anlage zur Sprühtrocknung von Lignosulfonat im zweistelligen Millionenbereich.
Auf der Presse-Preview zur Fachmesse POWTECH präsentierte GEA am Mittwoch, 16. Januar 2019 in Nürnberg, sein Know-how mit einem breiten Spektrum an Technologien und Lösungen für die Verarbeitung von Feststoffen und Flüssigkeiten für verschiedene Branchen und Anwendungen wie von Nahrungs- zu Futtermitteln, von Pharma bis Chemie, von Keramik über Mineralien bis hin zu Hartmetall, Batteriewerkstoffen und Grundstoffen für hochwertige Kunststoffe.
Erfolgreicher Praxistest beim Kunden bestätigt schnellere und flexiblere Homogenisierung von Nanoemulsionen durch GEA NiSoX-Ventil.
High-quality milk production and superior herd management are essential for a successful dairy operation. The new box-style robot from GEA, the DairyRobot R9500, is engineered to enhance the milking process and increase on-farm efficiency.